* Apostel von 1988 bis 2012
Lebensdaten
- geboren am 6. Juni 1946 in Mzimba (Nordprovinz), Njassaland
- gestorben am 1. November 2017
Amtstätigkeit
- 7. August 1970: Diakon
- 20. September 1970: Priester
- 27. April 1971: Evangelist
- 30. Juni 1976: Hirte
- 20. November 1976: Bezirksevangelist
- 19. August 1984: Bezirksältester
- 2. Oktober 1988: Apostel durch Stammapostel Richard Fehr in Südafrika
- 6. März 2012: Ruhesetzung durch Stammapostel Wilhelm Leber in Choma, Sambia
Arbeitsbereich
Teile Malawis
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
„Am 6. Juni 1946 wurde ich in Mzimba in der Nordprovinz Malawis geboren und am 14. Juni 1946 getauft. Mein Vater und meine Mutter gehörten früher der Zentralafrikanischen Presbyterianischen Kirche in Malawi an. Vorübergehend hatten sie sich in Livingstone (Sambia) niedergelassen, wo sie 1944 Zeugnis vom Wirken heute lebender Apostel Jesu erhielten. Meine Eltern folgten der Einladung in die Neuapostolische Kirche, prüften das Werk des Herrn – und blieben. Die Worte treuer und gläubiger Brüder wurden ihnen durch einige göttliche Offenbarungen bestätigt, so daß meine Eltern davon überzeugt waren, den richtigen Weg des Glaubens gefunden zu haben. Bald danach bat sie der Bezirksälteste G. Henwood Mkandabile, nach Malawi zurückzukehren, um dort Gottes Werk aufzubauen.
1947 reisten mein Vater, der spätere Bezirksälteste Herbert Kaira, und meine Mutter zusammen mit einigen Gläubigen nach Livingstone, dem heutigen Maramba – eine Strecke von weit über 1.000 km! –, um dort dem Apostel Wucherpfennig zu begegnen, der in dieser Stadt für den 10. August 1947 einen Gottesdienst anberaumt hatte. In diesem empfing ich zusammen mit meinen Eltern und denen, die mit ihnen gezogen waren, den Heiligen Geist.
In Malawi besuchte ich die Schule, doch ungünstige Umstände zwangen mich, sie früher als geplant zu verlassen. Ich war dankbar, in einem Regierungsbetrieb eine Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechaniker zu bekommen, die ich 1967 erfolgreich abschloß. Ich hatte erreicht, was ich mir vorgenommen hatte. Nun fuhr ich meinen Vater, wenn er die weit auseinanderliegenden Gemeinden aufsuchte, um den Gotteskindern zu dienen. 1969 trat ich auf Wunsch des Bezirksapostels H. H. Fernandes hauptberuflich in der Kirchenverwaltung eine Stelle als Fahrer an, um auch den Aposteln und Bischöfen, die zu Besuch nach Malawi kamen, zur Verfügung zu stehen. Auch andere Aufgaben in der Verwaltung der Kirche wurden mir übertragen.
Am 18. September 1971 heiratete ich Winnie Harawa. Wie ich ist auch meine Frau seit ihrer Kindheit neuapostolisch. Unsere Ehe wurde mit fünf Jungen und zwei Mädchen gesegnet.
Seit meiner Einsetzung zum Diakon am 7. August 1970 war ich noch in den folgenden Ämtern tätig:
20. 09. 1970 Priester
27. 04. 1971 Gemeindeevangelist
30. 06. 1976 Hirte
20. 11. 1976 Bezirksevangelist
19. 08. 1984 Bezirksältester
In jedem Amtsauftrag war ich sehr dankbar für die Gnade, unserem himmlischen Vater als Werkzeug dienen zu können.
Im Oktober 1988 durfte ich meinen Bezirksapostel A. J. Fernandes auf seiner Reise nach Südafrika begleiten, wo der Stammapostel Fehr den Kindern Gottes diente. Am 2. Oktober sonderte mich der Erste Knecht des Herrn zu einem Apostel Jesu aus, damit ich in diesem Amt den Brüdern und Schwestern in Malawi vorangehe.
Ich danke meinen Eltern, den Amtsbrüdern und den Aposteln, mit denen ich arbeiten darf, sowie meinem Bezirksapostel für die unschätzbare Hilfe, die sie mir erwiesen haben, daß ich im Glauben gefestigt wurde und meine Erkenntnisse über Gottes Erlösungswerk vermehren konnte. Ich habe nur ein Bestreben: dem Stammapostel und meinem Bezirksapostel nachzufolgen und in ihrem Sinn und Geist zu wirken bis zuletzt.“
J. H. Kaira verstarb an den Folgen einer Krebskrankheit und hinterlässt seine Frau Judith Chisiza Kaia, sieben Kinder und zwölf Enkelkinder.
Bezirksapostel C. S. Ndandula schreibt unter anderem über den Heimgegangenen: "Apostel Kaira diente mit großem Eifer und Enthusiasmus. Er arbeitete hart und war ein treuer Diener Gottes. Er schaute nie auf die Tages- oder Nachtzeit, nur darauf, welche Arbeit es im Werke des Herrn zu erledigen galt."
Die Trauerfeier führte Bezirksapostelhelfer A. N. Mhango am 4. November 2017 in Katumbi (Malawi) durch.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter redaktion@nak-geschichte.de.
J. H. Kaira
2. Oktober 1988
Downloads
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.