* Apostel von 1988 bis 1999
Lebensdaten
- geboren am 29. Oktober 1942 in Machinjili (Blantyre), Njassaland
- gestorben am 23. Oktober 1999 in Blantyre, Malawi
Amtstätigkeit
- 19. November 1967: Diakon durch Bezirksapostel Hubert Howes Fernandes in Machinjili, Malawi
- 30. September 1969: Priester
- 27. April 1971: Evangelist
- 13. Januar 1985: Hirte
- 15. Februar 1987: Bezirksevangelist
- 2. Oktober 1988: Apostel durch Stammapostel Richard Fehr
Arbeitsbereich
Teile Malawis
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
„Am 29. Oktober 1942 wurde ich in der Ortschaft Machinjili/Blantyre (Malawi) geboren. Meine gottesfürchtigen Eltern hatten insgesamt sechs Kinder. Wir gehörten der Zentralafrikanischen Presbyterianischen Kirche an. Meine Schulausbildung beendete ich 1958 am ‚Henry Henderson Institute‘ in Blantyre, der Hauptstadt der Südprovinz. Der Tod meines Vaters im Jahr zuvor hatte zur Folge, daß ich nicht weiter zur Schule gehen konnte, sondern arbeiten mußte, um meine Familie zu unterstützen. Ich erlernte das Schneiderhandwerk und eröffnete schließlich eine Schneiderei.
Das erste Zeugnis vom Erlösungswerk Gottes und der Sendung seiner Apostel in unserer Zeit erhielt ich durch einen Priester, der 1961 unser Dorf aufsuchte. Mein Bruder hatte ihn zu uns geschickt; er selbst war in dem 650 Kilometer nördlich von Blantyre gelegenen Ort Mzuzu, der Hauptstadt der Nordprovinz, neuapostolisch geworden. Während eines Besuches bei meinem Bruder im Jahr 1964 erkannte ich das durch lebende Apostel geführte Werk Gottes und wurde in die große Gottesfamilie aufgenommen.
Dort lernte ich auch meine künftige Frau Bethel Sibande kennen, eine treue Glaubensschwester. Wir heirateten am 18. Dezember 1964. Unsere Ehe wurde mit vier Jungen und zwei Mädchen gesegnet.
Nach meiner Rückkehr nach Machinjili streuten wir dort den Samen des göttlichen Wortes aus. Wo wir konnten, brachten wir Zeugnis, und schon bald konnte eine Gemeinde gegründet werden. Wir bauten eine kleine Kapelle, die 1967 von dem damaligen Bezirksapostel H. H. Fernandes geweiht wurde. In dem gleichen Gottesdienst, der am 19. November 1967 stattfand, empfing ich durch den Apostel das Siegel der Gotteskindschaft.
Aus Gnaden darf ich seit meiner Einsetzung als Diakon, die ebenfalls am 19. November 1967 erfolgte, als ein Diener des Herrn im Werk Gottes mitarbeiten. Im Laufe der Zeit empfing ich folgende weitere Amtsgaben:
30. 09. 1969 Priester
27. 04. 1971 Gemeindeevangelist
13. 01. 1985 Hirte
15. 02. 1987 Bezirksevangelist
Ich danke Gott, daß er mich als ein Gefäß des Segens in den Gemeinden gebrauchen konnte.
Zufrieden blicke ich zurück auf die gewaltige Arbeit in der Vergangenheit, auf den Beginn des Werkes Gottes in meiner irdischen Heimat, das sich aus bescheidenen Anfängen im Norden Malawis in den Süden und die zentralen Regionen ausgebreitet hat. Unter dem Segen unseres himmlischen Vaters wächst und entwickelt es sich immer mehr.
Es ist mir ein Bedürfnis, mich dankbar der großen Opfer zu erinnern, die mit dem Aufbau des Werkes Gottes in Malawi verbunden sind. Besonders erwähne ich dabei den heimgegangenen Bezirksältesten Herbert Kaira, den Vater des Apostels James H. Kaira. Zusammen mit dem Bruder Wilson Chipeta aus Sambia trug er 1944 im Auftrag des Apostels George Henwood Mkandawire (der damals als Bezirksältester wirkte) das Zeugnis nach Malawi und richtete hier die ersten neuapostolischen Gemeinden auf.
1955 wurde unter dem Stammapostel Bischoff der Bezirk Rhodesien gegründet, der unter die Leitung des Bezirksapostels Hubert H. Fernandes gestellt wurde. Damit begann ein völlig neuer Zeitabschnitt in der Entwicklung des Werkes Gottes in Malawi.
Als 1971 der Stammapostel Schmidt den Apostelbezirk Sambia und Malawi ins Leben rief und dem Bezirksapostel Andrew J. Fernandes zur Pflege anvertraute, wurden damit die Weichen für ein noch segensreichere Entfaltung des Werkes Gottes in unserem Land gestellt. Ich bin sehr glücklich, an der Hand des Bezirksapostels arbeiten zu können. Er ist ein Mann von großem Eifer, voller Liebe und mit viel Geduld.
Am 2. Oktober 1988 vertraute mir der Stammapostel das Amt eines Apostels Jesu an. Mein Streben ist es, demütig zu bleiben, im Segen in meinem Arbeitsgebiet dienen zu können und bis zuletzt denen nachzufolgen, die mir zum Segen gegeben sind.“
Am 23. Oktober 1999 verstarb Apostel A. M. Chipanda im Krankenhaus von Blantyre (Malawi). Vier Stunden nach ihm ging auch seine Frau Bethel in die Ewigkeit. Beide litten sehr schwer an Diabetes. Dem Apostel wurde als lebensrettende Maßnahme ein Bein amputiert, dieser Eingriff blieb jedoch erfolglos.
In seiner Trauerbotschaft wies Stammapostel R. Fehr insbesondere die Apostel an, besonders der hinterbliebenen vier Kinder zu gedenken, damit sie in dieser schweren Zeit wahren Trost, viel Kraft und neue Zuversicht empfangen können.
Die Trauerfeier führte Bezirksapostelhelfer C. S. Ndandula am 26. Oktober 1999 in Blantyre (Malawi) durch.
Aus seiner Feder (Auszug):
- Der Berg des Herrn (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1992, S. 112)
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.