* Apostel von 1988 bis 1992
Lebensdaten
- geboren am 25. Mai 1955 im Bezirk Karagwe (Kazari), Britisch-Tanganjika
- gestorben am 20. August 1992 im Bezirk Karagwe (Kazari), Tansania
Amtstätigkeit
- 29. Oktober 1982: Diakon durch Apostel Wilbert Vovak
- 12. April 1983: Priester
- 2. Februar 1986: Evangelist
- 7. Dezember 1986: Bezirksevangelist
- 24.Januar 1988: Apostel durch Stammapostelhelfer Richard Fehr in Homburg, Saarland
Arbeitsbereich
Teile Tansanias
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
„Im Bezirk Karagwe in der Region Kazari/Tansania wurde ich am 25. Mai 1955 geboren. Ich war in unserer Familie das zweite von zehn Kindern. Meine ersten Schuljahre verbrachte ich an einer Missionsschule in Karagwe. Ich erinnere mich, daß jeden Tag in der ersten Unterrichtsstunde Biblische Geschichte und Religion gelehrt wurden. Für den Besuch der weiterführenden Schule mußte ich nach Moshi, der Provinzhauptstadt von Kilimanjaro im Norden Tansanias, gehen. Um mich für meinen künftigen Beruf ausbilden zu lassen, besuchte ich von 1970 bis 1976 eine Technikerschule in Dar Es Salaam (Daressalam), wo ich das Maschinenbauwesen erlernte. Auch diese Ausbildung schloß ich erfolgreich ab. Danach wurde ich auf Lehrgänge nach Europa und Indien geschickt, um dort weitere Kenntnisse in der Wartung und Instandsetzung von Flugzeugen zu erwerben. Zur Zeit habe ich bei der Regierung von Tansania eine Anstellung als Flugzeugmechaniker inne.
Im Jahr 1981 kamen der damalige Bezirksevangelist Kratt aus den USA und der Hirte Eichsteller aus Deutschland erstmals nach Tansania, um mitzuhelfen, das Werk Gottes auch in unserem Land aufzubauen. Nur sehr wenige Seelen gehörten zu jener Zeit hier der Neuapostolischen Kirche an. Ein junger Mann namens Zacharia Deuly, einer der ersten einheimischen Priester, begleitete die beiden Amtsbrüder auf ihren Wegen durchs Land. Er war es, der mich 1981 zu den Gottesdiensten einlud. In dieser Zeit, als ich Zeugnis erhielt, bekam auch mein Onkel Mathias Nzarombi, der heute im Apostelamt dient, in Dar Es Salaam eine Einladung in die Gottesdienste der Neuapostolischen Kirche. Es erstaunt mich immer wieder, wie unser himmlischer Vater alles lenkt, um die Seelen zu sich zu ziehen, die er für sein Werk der Erlösung erwählt hat und denen er das Heil bringen möchte. Am 29. Oktober 1982 wurde ich von Apostel W. Vovak getauft, versiegelt und ins Diakonenamt gesetzt.
Im Lauf der Zeit empfing ich dann noch folgende Ämter:
21. 04. 1983 Priester
02. 02. 1986 Evangelist
07. 12. 1986 Bezirksevangelist
Ganz eng arbeitete ich mit Zacharia Deuly zusammen, der seit dem 8. Juni 1986 das Apostelamt trägt. Mir wurde die Verantwortung für den Bezirk Dar Es Salaam übertragen. Außerdem half ich mit, in der Provinz Tange, einem großen Gebiet an der Küste im Nordosten Tansanias, die frohe Botschaft vom Gnaden- und Apostelamt zu verkündigen.
Meine Segensträger haben mir für mein Seelenleben eine gute Grundlage geschaffen. Es bereitet mir große Freude, vom Wirken Gottes zu zeugen.
Da ich auf dem Flughafen von Dar Es Salaam arbeite, konnte ich schon oft die Apostel und Brüder begrüßen, wenn sie in Tansania ankamen oder von hier wieder abflogen.
Im August 1987 schlossen meine Frau und ich in Karagwe den Bund der Ehe. Schon vor unserer Heirat wurde meine Frau neuapostolisch; sie arbeitet als Lehrerin in Dar Es Salaam.
Am 24. Januar 1988 habe ich in einem Gottesdienst in Homburg/Saar aus der Hand des Stammapostelhelfers das Apostelamt empfangen. Mehr noch als bisher will ich mein Leben dem Herrn weihen und mit ganzem Herzen im Erlösungswerk Gottes mitarbeiten. Ich weiß, daß ich nur dann im Segen wirken kann, wenn ich dem Herrn vorbehaltlosen Glauben entgegenbringe und meinen Vorangängern im bedingungslosen Gehorsam nachfolge. Dazu gebe mir Gott allezeit die erforderlichen Kräfte.“
Im März 1992 gingen der zweijährige Sohn und die Ehefrau des Apostels heim.
1.600 Kilometer von Daressalaam entfernt, in seinem Heimatdorf, ging A. Bataki im Alter von nur 37 Jahren am 20. August 1992 heim, er hinterlässt seine Frau und einen kleinen Sohn.
Die Trauerfeier führte Apostel J. Runyoro durch.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter redaktion@nak-geschichte.de.
A. Bataki
24. Januar 1988
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.