* Apostel von 1987 bis 2006
Lebensdaten
- geboren am 26. September 1940 in Nachibatula/Chief Chikanta (Kalomo), Nordrhodesien
Amtstätigkeit
- 12. Oktober 1969: Diakon durch Apostel Jeremiah Kaputengi Njamba in Samfya, Sambia
- 28. Oktober 1973: Priester durch Bezirksapostel Andrew James Fernandes
- 24. Oktober 1976: Evangelist durch Apostel Duncan Burton Mfune
- 18. Dezember 1977: Hirte durch Apostel Duncan Burton Mfune
- 25. Januar 1984: Bezirksevangelist durch Bezirksapostel Andrew James Fernandes
- 1. Januar 1985: Bezirksältester durch Bezirksapostel Andres James Fernandes
- 28. Juni 1987: Apostel durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in Lusaka, Sambia
- 9. Juli 2006: Ruhesetzung durch Stammapostel Wilhelm Leber in einem Stadion in Lusaka, Sambia
Arbeitsbereich
Teile Sambias
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
„Am 26. September 1940 wurde ich in Nachibatula/Chief Chikanta im Bezirk Kalomo/Sambia als das vierte von fünf Kindern geboren. Meine Eltern waren arme Landarbeiter. Als ich sieben Jahre alt war, starb mein Vater; meine Eltern hatten damals keine Kenntnis vom Werke Gottes.
Im Jahre 1950 wurde im Palast von Chief Chikanta, 40 km von unserer Wohnung entfernt, eine Schule eingerichtet. Dort kam ich hin und blieb bis 1952.
Da es meiner Mutter immer schwerer fiel, für uns Kinder zu sorgen, schickte sie mich 1953 nach Choma zu meinem Onkel, dem jüngsten Bruder meines verstorbenen Vaters. Dieser Mann gehörte zur Neuapostolischen Kirche, und durch ihn kam ich erstmals unter das Wort lebender Apostel. Die Geschwister in Choma versammelten sich in einer sehr einfachen Lehmhütte mit Grasdach. Das war damals die Hauptgemeinde. Ganz in der Nähe steht heute unser Kirchengebäude der Gemeinde Shampande. 1954 wurde ich durch den Bezirksevangelist Jeremiah Nasilele getauft und am 24. März 1955 von dem Bezirksapostel Hubert Fernandes in unserer kleinen Versammlungsstätte versiegelt.
Es war mir nicht sofort möglich, auch in Choma die Schule zu besuchen, denn meinem Onkel fehlten die finanziellen Mittel, um mir eine Schuluniform kaufen zu können. Als es dann endlich 1955 soweit war, daß ich in der ‚Choma Local Education Authority School‘ eingetragen wurde, mußte ich die letzte Schulklasse noch einmal wiederholen. Die weitere schulische Ausbildung bis zum ‚Standard VI‘, den ich im Mai 1960 erreichte, habe ich zum Teil selbst finanziert. Den nächsten Abschluß, Form II, legte ich über Fernschulung ab. Das erforderliche Geld verdiente ich mir in den Schulferien mit dem Verkauf von selbstgebrannter Holzkohle.
Eine Ausbildungseinrichtung für Lehrer in Livingstone, bei der ich mich bewarb, hätte mich aufgenommen, doch konnte ich die anfallenden Gebühren nicht aufbringen. Ungern, aber der Not gehorchend, gab ich mein Vorhaben auf. So entschloß ich mich, zu meinem ältesten Bruder nach Bulawayo/Simbabwe zu ziehen. Groß war meine Freude, als ich erfuhr, daß auch er inzwischen ein gläubiges Gotteskind geworden war. Bis zum Jahr 1962 blieb ich in Simbabwe, dann kehrte ich wieder zurück nach Sambia. Dort fand ich eine Anstellung im Landwirtschaftsministerium von Magoye. 1965 gab ich diesen Beruf auf und trat im gleichen Jahr in den Polizeidienst ein. Im Laufe der Jahre wurde ich in verschiedenen Abteilungen eingesetzt, zum Schluß als ‚Detectiv Sergeant‘. Zuvor hatte ich für sechs Monate einen besonderen Kursus in der Polizeischule besucht und mich weiterbilden lassen. Während dieser Zeit half ich den Brüdern in der Gemeinde Mwamfuli.
Am 20. Februar 1967 heiratete ich Justinah Musonda, eine Lehrerin. Unser himmlischer Vater segnete unsere Ehe mit sieben Kindern, vier Jungen und drei Mädchen. Erst vier Jahre nach unserer Hochzeit wurde meine Frau ein Gotteskind.
Am 12. Oktober 1969 empfing ich in der Gemeinde Samfya durch den Apostel Njamba das Diakonenamt. Nicht lange konnte ich mit dem empfangenen Amt in der Gemeinde tätig sein, denn ich wurde im März 1971 nach Kitwe versetzt. In der Gemeinde Chimwemwe, zu der ich nun gehörte, wurde ich von den gläubigen Brüdern und Schwestern herzlich aufgenommen. Bis zum 28. Oktober 1973 arbeitete ich unter diesen Geschwistern, dann empfing ich durch den Bezirksapostel Andrew Fernandes das Priesteramt für die Gemeinde Kakolo.
Am 24. Oktober 1976 setzte mich der Apostel Mfune in das Evangelistenamt ein und am 18. Dezember 1977 in das Hirtenamt. Am 25. Januar 1984 sonderte mich der Bezirksapostel zum Bezirksevangelisten aus, und am 1. Januar 1985 zum Bezirksältesten mit dem Auftrag, den Kindern Gottes in dem Bezirk Kitwe-Kalulushi zu dienen.
Als der Stammapostel uns 1987 besuchte, empfing ich aus seiner Hand in dem Gottesdienst in Lusaka am 28. Juni das Apostelamt.
Im Rückblick erkenne ich das göttliche Walten: Hätte mein Vater nicht schon so früh diese Erde verlassen müssen, wäre ich nie nach Choma gekommen, wo ich das Werk Gottes kennenlernte. ‚Wir wissen aber‘, sagte der Apostel Paulus, ‚daß denen, die Gott lieben, alle Dinge zum Besten dienen, denen, die nach dem Vorsatz berufen sind‘ (Römer 8, 28).“
Stammapostel W. Leber wies bei der Ruhesetzung darauf hin, dass sich in der Amtszeit von Apostel Z. Mweetwa im Süden des Landes die Mitgliederzahl der neuapostolischen Christen verdreifacht habe. Im Jahr 2006 seien es allein in dieser Region über 100.000 Glaubensgeschwister.
Leider liegen uns keine weiteren Informationen über diesen Apostel vor.
Die Inhalte der "Lebensdaten der Apostel" werden laufend aktualisiert. Oft ist es aber sehr schwierig, an Informationen heranzukommen.
Wenn Sie Nähere Informationen beitragen können, lassen Sie es uns gerne wissen und schreiben uns unter redaktion@nak-geschichte.de.
Z. Mweetwa
28. Juni 1987
Downloads
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.