* Apostel von 1986 bis 2007
Lebensdaten
- geboren am 10. Oktober 1948 in Stuttgart-Zuffenhausen, Württemberg-Baden
Amtstätigkeit
- 21. Juni 1969: Diakon durch Apostel Eric de Lisen
- 22. März 1970: Priester durch Bezirksapostel Otto Wilhelm Waldemar Gerke
- 9. Februar 1980: Evangelist durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in Sydney, Australien
- 4. August 1985: Bezirksevangelist durch Bezirksapostel Arthur Henry Rosentreter
- 8. Juni 1986: Apostel durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in Kitchener-Central, Kanada
- 1. Juli 2007: Ruhesetzung durch Stammapostel Wilhelm Leber im "The Hills Centre" Sydney, Australien
Arbeitsbereich
Amerikanisch-Samoa, Australien, Fidschi, Guam, Kiribati, Marshallinseln, Mikronesien, Nauru, Neuseeland, Nördliche Marianen, Palau, Papua-Neuguinea, Samoa, Salomonen, Tonga, Tuvalu und Vanuatu
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
„Am 10. Oktober 1948 wurde ich als das zweite Kind neuapostolischer Eltern in Stuttgart-Zuffenhausen geboren. Die mancherlei Nachwirkungen des Zweiten Weltkrieges veranlaßten meine Eltern, nach Australien auszuwandern, um dort Arbeit und ein besseres Auskommen zu finden. Im November 1953 verließen wir Deutschland und kamen am 23. Dezember 1953 in Melbourne/Australien an. Kurze Zeit später, am 15. Januar 1954, zogen wir nach Adelaide/Südaustralien, wo wir zweieinhalb Jahre verbrachten. Schon vor unserer Ausreise aus Deutschland hatten meine Eltern die Verbindung zum Werk des Herrn gelockert und die Gottesdienste nicht mehr besucht. Doch die ziehende Liebe unseres himmlischen Vaters zu seinen Kindern bleibt selbst dann bestehen, wenn die Seinen schwach geworden sind. Ist es nicht immer die Absicht des treuen Gottes, sein Eigentum zu bewahren?
Am 23. August 1957, dreieinhalb Jahre nach unserer Ankunft in unserer neuen Heimat, verunglückte mein Vater beim Überqueren einer Straße tödlich. Das war ein unfaßbarer Schicksalsschlag. Im Zurückschauen jedoch erkennen wir, daß unser himmlischer Vater diese Verhältnisse dazu benutzt hat, um uns in sein Haus zurückzuführen. Unter diesen Umständen, die unverständlich schienen und uns untragbar dünkten, öffneten wir den Brüdern, die uns besuchten, nicht nur die Wohnungstür, sondern auch die zu unseren Herzen. Sie luden uns ins Haus des Herrn ein, und wir folgten ihrem Leiten. Bald darauf wurde ich getauft und wenig später, am 30. März 1958, durch den Apostel de Lisen versiegelt. In den Knechten Gottes schenkte mir der Herr einen neuen Vater; mit all meinen Sorgen konnte ich mich an sie wenden.
Mit 14 Jahren suchte ich mir Arbeit, um etwas zum Unterhalt der Familie beizusteuern. Gleichzeitig begann ich auch, mich im Werk des Herrn zu betätigen. Ich durfte den Kindern als Sonntagsschullehrer dienen und im Chor mitwirken. Mit 18 Jahren bekam ich den Auftrag, den Chor zu leiten und einen Bezirks-Männerchor zu gründen. Außerdem sollte ich bei der Betreuung der Jugend mithelfen. Zusätzlich zu diesen Aufgaben arbeitete ich im Weinberg des Herrn und wurde auch zu Familienbesuchen mitgenommen. So stand meine Zeit ganz im Dienste Gottes.
Der Apostel de Lisen setzte mich am 21. Juni 1969 ins Diakonenamt für die Gemeinde Adelaide-Ascot Park. Am 22. März 1970 vertraute mir der Bezirksapostel Gerke das Priesteramt für die Gemeinde Adelaide-Elizabeth an. In dieser Gemeinde lernte ich meine heutige Frau kennen. Sie ist mir eine treue und liebevolle Gehilfin. Unser himmlischer Vater segnete uns mit vier gläubigen Kindern, die gleichfalls gern im Werk des Herrn tätig sind. Am 9. Februar 1980 hielt der Stammapostel Urwyler in Sydney einen Gottesdienst für die Amtsbrüder und ihre Frauen. In diesem Gottesdienst empfing ich aus seiner Hand das Evangelistenamt. Der Bezirksapostel Rosentreter setzte mich am 4. August 1985 zum Bezirksevangelisten; der Gemeinde Adelaide-Elizabeth diente ich aber weiter als Vorsteher.
Auf seiner Reise nach Kanada im Juni 1986 durfte ich meinen Bezirksapostel begleiten. In dem großen Festgottesdienst, den der Stammapostel Urwyler am 8. Juni 1986 in Kitchener hielt, empfingen fünfzehn Männer das Apostelamt; auch mich hatte der Herr zu diesem Amt ersehen. Vor der Ordination legte uns der Stammapostel das Wort aus 1. Korinther 16, 13.14 ans Herz: ‚Wachet, stehet im Glauben, seid männlich und seid stark! Alle eure Dinge lasset in der Liebe geschehen!‘ Es ist mein ständiges Bestreben, nach diesem Wort zu handeln und in der engsten Verbindung mit dem Stammapostel, unserem Bezirksapostel und meinem Mitapostel zu bleiben und alle mir anvertrauten Seelen dem Tag der Ersten Auferstehung entgegenzuführen.“
Aus seiner Feder (Auszug):
- Ich sinke still und anbetend (aus der "Wächterstimme" 9/1987, S. 67)
- Anfänge (aus der "Wächterstimme" 9/1988, S. 67)
- Das hat nichts mit meinem Glauben zu tun! (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1992, S. 122)
- Weißt du, was du glaubst? (aus "Unsere Familie" 21/1996, S. 40)
- Klare Entscheidung (aus "Unsere Familie" 21/1998, S. 29)
- Nichts für schwache Nerven (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2001, S. 144)
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter redaktion@nak-geschichte.de.
H. Schmidt
8. Juni 1986
Downloads
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.