* Apostel von 1985 bis 1992
Lebensdaten
- geboren am 29. November 1922 in Piplod (Rajasthan), Britisch-Indien
- gestorben am 14. Februar 2013 in Indien
Amtstätigkeit
- 10. Mai 1970: Unterdiakon durch Bezirksapostel Michael Kraus
- 13. Februar 1971: Priester
- 27. Januar 1972: Bezirksevangelist
- 4. November 1977: Bezirksältester
- 9. Juni 1985: Apostel durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in Brisbane, Australien
- 13. August 1992: Ruhesetzung durch Stammapostel Richard Fehr in Colombo, Sri Lanka
Arbeitsbereich
Indien (Rajasthan)
Lebenslauf
„Geboren wurde ich am 29. November 1922 in dem kleinen Ort Piplod, der in der Nähe von Kita im indischen Bundesstaat Rajasthan liegt. Meine Eltern betrieben zu der Zeit ein kleines Anwesen auf dem Land. Als ich etwa ein Jahr alt war, wurde unsere Ortschaft von einer großen Flutwelle überrascht, die unter anderem auch unseren gesamten Viehbestand mit sich riß. Meine Mutter setzte mich auf einen Baum, wo ich in Sicherheit war, und half dann mit, noch andere zu retten. Nach diesem verhängnisvollen Ereignis zogen meine Eltern mit mir nach Byawar, nahe bei Ajmer, wo mein Vater in einer Mühle arbeitete. Im Jahr 1928 starb meine Mutter während der Geburt meiner Schwester.
Von 1942 bis 1946 diente ich in der Armee. Am 13. Mai 1946 habe ich geheiratet. Wir wurden mit acht Kindern gesegnet; fünf Söhnen und drei Töchtern. Manches Unglück überschattete mein Leben; im Jahr 1947 starb mein Vater. Nun trug ich die Verantwortung für meinen Bruder und meine Schwester. Später brannte unser Haus ab, mein Bruder starb und ebenso eine meiner Töchter.
Meine Tätigkeit als Mechaniker bei der Indischen Eisenbahn brachte mich von Ort zu Ort. Schließlich wurde ich nach Abu Road versetzt, wo ich den späteren Apostel Robinson kennenlernte, der zu jener Zeit ebenfalls bei der Eisenbahn arbeitete. Ich war an religiösen Dingen sehr interessiert und auch selbst in der Kirchenarbeit tätig; für einige Zeit hatte ich sogar als Sekretär im Kirchenvorstand gearbeitet. Nach der Begegnung mit John Robinson besuchte ich die Gottesdienste in der Neuapostolischen Kirche. Ich war überzeugt von der Notwendigkeit der Sündenvergebung durch einen Apostel und erkannte, daß ich durch die Hinnahme des Heiligen Geistes ein Kind Gottes werden konnte. Der Bezirksapostel Kraus versiegelte mich am 10. Mai 1970. Im gleichen Gottesdienst empfing ich das Amt eines Unterdiakonen.
Nach etlicher Zeit bat mich der Apostel Robinson, ganz für die Kirche zu arbeiten. So ließ ich mich zunächst vom Dienst bei der Eisenbahn beurlauben und ging nach Bengalen, vor allem nach Kalkutta, und wirkte aber ebenso in Rajasthan. Viele Gemeinden konnten dort gegründet werden. Im Jahre 1972 gab ich meine Anstellung bei der Eisenbahn endgültig auf und setzte mich fortan ausschließlich für die kirchliche Arbeit ein. Wohin mich der Apostel Robinson auch sandte, ich ging hin, ohne zu zögern. So diente ich unter anderem in Ajmer, Gujarat, Ratlam, Uttar Pradesh und Punjab. Mit manchen Problemen mußte ich fertigwerden und auch viele Anfeindungen hinnehmen, doch um der Sache des Herrn willen ertrug ich alles gern mit weitem Herzen.
Nach dem Tod von Apostel Robinson, dessen Beerdigung ich hielt, arbeitete ich unter dem Apostel Sahae im gleichen bedingungslosen Glaubensgehorsam. Ich wurde wieder nach Abu Road gesandt, um erneut den Bezirk Rajasthan zu betreuen. Dank der Gnade Gottes konnten hier 69 neue Gemeinden gegründet werden. Der Apostel Benji (Sushil) Bower, mit dem ich ebenfalls eng zusammenarbeitete, war stets ein Vorbild für mich. Seine Liebe war mir der Spiegel der Liebe meines Bezirksapostels.
In Rajasthan muß man oftmals weite Strecken zu Fuß zurücklegen, um unseren Geschwistern dienen zu können. Unser himmlischer Vater rüstete mich aber mit einer guten Gesundheit aus und gab mir stets die notwendigen Kräfte für die anstehenden Aufgaben. Unter der Leitung der Apostel S. Bower und Sahae, sowie durch die unermüdlichen Gebete unseres Bezirksapostels konnten andernorts 45 neue Gemeinden gesammelt und die Seelen für die Hinnahme des Heiligen Geistes bereitet werden. Ich weiß, daß ich nur ein Werkzeug in der Hand unseres himmlischen Vaters bin.
Im Laufe der Jahre, während der Arbeit im Weinberg des Herrn, empfing ich folgende Ämter:
10. 5. 1970 Unterdiakon
13. 2. 1971 Priester
27. 1. 1972 Bezirksevangelist
4. 11. 1977 Bezirksältester
Ich habe nur einen Wunsch: dem Stammapostel und unserem Bezirksapostel gemeinsam mit meiner Familie zu folgen, damit wir am Tag der Ersten Auferstehung den Vater und seinen Sohn sehen können. Mit dem Psalmisten kann ich sagen: ‚Lobe den Herrn, meine Seele, und was in mir ist, seinen heiligen Namen! Denn deine Knechte wollen gerne, … daß die Heiden den Namen des Herrn fürchten und alle Könige auf Erden deine Ehre, daß der Herr Zion baut und erscheint in seiner Ehre‘ (vgl. Psalm 103, 1; 102, 15-17).
Am 9. Juni 1985 legte der Stammapostel in einem Gottesdienst in Brisbane/Australien das hohe und heilige Amt eines Apostels Jesu auf mich. Es ist meine herzliche Bitte, daß der Herr mir die Gnade schenke, im Segen wirken zu können und demütig und gehorsam in den Fußtapfen des Stammapostels, meines Bezirksapostels und der Apostel zu bleiben.“
Apostel D. G. S. Chowdhury spendete dem Ehepaar Lall am 9. Juni 1996 in Gandhi Nagar (Abu Road, Indien) den Segen zur Goldenen Hochzeit. Er gab ihnen dazu das Wort aus Psalm 85, 8 ("Herr, erzeige uns deine Gnade und hilf uns.") an die Hand.
E. Lall verstarb im Alter von 90 Jahren. Stammapostel W. Leber schreibt in seiner Trauernachricht unter anderem: "Apostel Lall war ein treuer und aufrichtiger Gottesmann, der bis ins hohe Alter hinein die Gottesdienste besuchte."
Die Trauerfeier führten die Apostel D. Heppolette und V. Masih am 15. Februar 2013 in Abu Road (Indien) durch.
Aus seiner Feder:
- Ich will dir den Weg zeigen (aus der "Wächterstimme" 15/1987, S. 115)
Leider liegen uns keine weiteren Informationen über diesen Apostel vor.
Die Inhalte der "Lebensdaten der Apostel" werden laufend aktualisiert. Oft ist es aber sehr schwierig, an Informationen heranzukommen.
Wenn Sie Nähere Informationen beitragen können, lassen Sie es uns gerne wissen und schreiben uns unter redaktion@nak-geschichte.de.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.