* Apostel von 1985 bis 1997
Lebensdaten
- geboren am 10. November 1956 in Deeyor Gokana (River State), Nigeria
Amtstätigkeit
- 25. November 1980: Diakon durch Apostel Okuyak Uwah in Four Towns, Nigeria
- 19. April 1981: Priester durch Apostel Okuyak Uwah
- 26. Juni 1982: Evangelist durch Apostel Erwin Wagner
- 26. Oktober 1983: Bezirksevangelist durch Apostel Erwin Wagner
- 14. April 1985: Apostel durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in Kitchener, Kanada
- 18. November 1997: Amtsenthebung
Arbeitsbereich
Teile Nigerias
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
„Ich wurde am 10. November 1956 in Deeyor Gokana, River State, Nigeria, geboren. Meine christlichen Eltern erzogen mich in gottesfürchtiger Weise. Nach dem Tode meiner Eltern im Jahr 1972 wurde ich nach Port Harcourt geschickt, wo ich eine Ausbildung als Mechaniker beginnen konnte. Nach zwei Jahren beendete ich erfolgreich meine Lehre.
Am 3. Juni 1978 heiratete ich Evylem, ein treues und gläubiges Mädchen. Der himmlische Vater segnete unseren Ehebund mit drei Söhnen und einer Tochter.
Eines Tages traf ich einen Freund, der mir Zeugnis von der Neuapostolischen Kirche und der Lehre der Apostel gab. Anhand einer aufklärenden Schrift über diesen Glauben beschäftigte ich mich sehr eingehend mit ihren Grundlagen. Was ich las und was mir mein Freund berichtete, fand ich sehr aufschlußreich. Alles, was diesbezüglich auf mich einwirkte, entfachte in mir den Glauben an Jesu Wirken in seinen heutigen Aposteln, und erweckte in mir das Verlangen, ein Gotteskind werden zu dürfen. Am 17. Juli 1979 wurde ich in Deeyor aufgenommen.
Der 25. Dezember 1980 ist ein unvergeßlicher Tag für mich. An diesem kam der Apostel Uwah nach Four Towns, um mich mit dem Heiligen Geist zu versiegeln. In dem gleichen Gottesdienst empfing ich das Diakonenamt. Am 19. April 1981 setzte mich der Apostel Uwah in das Amt eines Priesters. Gleichzeitig beauftragte er mich, der Gemeinde in meinem Heimatort künftig als Vorsteher zu dienen. Schon bald entwickelte sich diese Gemeinde nach innen und außen, was wir vor allem der Gnade Gottes und dem Segen meines Bezirksevangelisten Vigo zu verdanken hatten. Anläßlich seines Besuches in Nigeria setzte mich der Apostel Wagner am 26. Juni 1982 zum Evangelisten. Damit verbunden war auch der Auftrag, mich der Gemeinde Bomu anzunehmen. Nach etwas mehr als einem Jahr wurde ich erneut an den Altar gerufen; am 26. Oktober 1983 empfing ich aus der Hand des Apostels Wagner das Amt eines Bezirksevangelisten. Am 8. November 1983, wenige Tage nach dieser Einsetzung, wurde mir ein Bezirk zur Pflege anvertraut.
Der Bezirksapostel Kraus lud mich nach Kanada ein, wo der Stammapostel am 14. April 1985 einen Gottesdienst in Kitchener hielt. An diesem Tag wurde ich zum Apostel ausgesondert. Große Freude und Dankbarkeit erfüllen mein Herz, daß mich der Herr für würdig erachtete, dieses hohe Amt zu tragen und in ihm meinem Land und seiner Bevölkerung zum Segen zu dienen.
Ich danke unserem himmlischen Vater aus der Tiefe meines Herzens, daß er mich erwählt und berufen hat, in seinem Werk der Erlösung mitarbeiten zu dürfen. Es ist mein größtes Verlangen und mein herzlicher Wunsch, im Sinn und Geist mit dem Stammapostel und meinem Bezirksapostel eins zu sein. In Treue und Glaubensgehorsam will ich dem Herrn mit dem anvertrauten Pfund dienen.“
Stammapostel R. Fehr suspendierte S. S. Lebari per Brief auf Wunsch von Bezirksapostel M. Kraus von seinem Amt, nachdem Vorkommnisse, über die der Stammapostel informiert worden war, eingehend geprüft wurden.
Aus seiner Feder (Auszug):
- Das Wissen bläht auf, aber die Liebe bessert (aus der "Wächterstimme" 11/1988, S. 82)
Leider liegen uns keine weiteren Informationen über diesen Apostel vor.
Die Inhalte der "Lebensdaten der Apostel" werden laufend aktualisiert. Oft ist es aber sehr schwierig, an Informationen heranzukommen.
Wenn Sie Nähere Informationen beitragen können, lassen Sie es uns gerne wissen und schreiben uns unter redaktion@nak-geschichte.de.
S. S. Lebari
14. April 1985
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.