* Apostel von 1985 bis 1997
Lebensdaten
- geboren am 31. Januar 1939 in Famy (Laguna/Luzón), Philippinen
Amtstätigkeit
- 9. September 1982: Priester durch Apostel Erwin Wagner in Santa Cruz, Philippinen
- 10. September 1983: Evangelist
- 11. März 1984: Bezirksevangelist
- 14. April 1985: Apostel durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in Kitchener, Kanada
- 23. März 1997: Ruhesetzung durch Bezirksapostelhelfer Urs Hebeisen
Arbeitsbereich
Teile der Philippinen (Luzon)
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
„Geboren wurde ich am 31. Januar 1939 in Famy. Dieser Ort liegt in der Provinz Laguna auf der Inseln Luzón, einige Autostunden südlich von Manila, der Haupstadt der Philippinen, entfernt. In meinem Elternhaus wurde ich zur Gottesfurcht erzogen und mein ganzes Leben bewegte sich in religiösen Bahnen. Schon in frühen Jahren, also noch in meiner Jugend, betätigte ich mich als Laienprediger. Heute sehe ich das alles anders, doch damals, als ich eines Tages für den Unterhalt meiner Mutter sorgen mußte, empfand ich es sehr schmerzlich, nicht einer konfessionellen Bruderschaft beitreten zu können, zu der ich mich hingezogen fühlte.
Später erwählte ich den Beruf eines lokalen Rundfunkreporters. Diese Tätigkeit trug sehr zur Förderung und Verbesserung meiner sprachlichen Begabung bei. Auch diese Neigung mußte wohl der liebe Gott in mir erweckt haben, denn heute erkenne ich, welch ein besonderer Segen damit für das Werk Gottes in meiner irdischen Heimat verbunden ist. Ich eignete mir die Fähigkeiten im Sprachgebrauch und bei Übersetzungsarbeiten an, die zur Ehre Gottes der Neuapostolischen Kirche zugute kommen und die notwendig sind, damit die Apostellehre in unserem Lande bekanntgemacht werden kann. Innerhalb eines Jahres verfügten wir schon über mehr Literatur in der Tagalogsprache als irgendeine andere Organisation.
Ich gehöre mit zu den ersten, die hier versiegelt wurden. In einer unvergeßlichen, draußen sehr stürmischen Nacht empfing ich am 9. September 1982 durch den Apostel Erwin Wagner den Heiligen Geist. In dem gleichen Gottesdienst in Santa Cruz wurde ich zudem in das Priesteramt eingesetzt. Im Laufe der Zeit wurden mir folgende Ämter übertragen:
10. 9. 1983 Evangelist
11. 3. 1984 Bezirksevangelist.
Ich bin glücklich verheiratet und Vater von zwei Kindern. Zunächst lebten wir in Batangas, dem Geburtsort meiner Frau. Dort war es mir vergönnt, beim Aufbau des Werkes Gottes tatkräftig mitzuhelfen. Später zogen wir dann nach San Pablo, um auch von diesem Ort aus die Sache des Herrn voranzutreiben.
Der Apostel Ang wirkte insbesondere in der Provinz Laguna in seinem hohen Amt. Fast die Hälfte aller Gotteskinder der Philippinen sind in diesem Gebiet zu Hause. Als er dann auf die Insel Cebu zog, ergab es sich zu meiner großen Freude, mit dem Apostel Urs Hebeisen noch enger zusammenarbeiten zu dürfen. Meine ganze Kraft setzte ich dafür ein, innig mit ihm verbunden zu sein, denn nur so konnte ich den mir zur Pflege anvertrauten Geschwistern ein starker und verläßlicher Vorangänger sein.
Auf den philippinischen Inseln werden rund 80 Sprachen gesprochen. Während der Apostel Ang hauptsächlich in Cebuano dient, einer Sprache, die von etwa sechs Millionen Einwohnern gesprochen wird, halte ich die Gottesdienste in Tagalog, die in einer besonderen Ausformung, Filipino genannt, zur Nationalsprache erhoben wurde und von etwa fünf Millionen Einwohnern gesprochen wird. Insgesamt leben auf den Philippinen weit mehr als fünfzig Millionen Menschen.
Der Höhepunkt meines Lebens war der 14. April 1985. An diesem Tag hielt der Stammapostel in Kitchener (Kanada) einen Gottesdienst, in dem er mich mit drei weiteren Brüdern in das hohe Amt eines Apostels rief und mit der Macht eines Botschafters an Christi Statt ausrüstete. Ich danke unserem himmlischen Vater aus der Tiefe meines Herzens, daß er mich zu sich gerufen und erwählt hat, als Diener und Helfer in seinem großen Werk der Erlösung mitarbeiten zu dürfen. Gläubig will ich in den Fußtapfen meiner Segensträger, des Stammapostels und meines Bezirksapostels folgen.“
Bezirksapostelhelfer U. Hebeisen versetzte Apostel D. Lameyra am 23. März 1997 aus persönlichen und familiären Gründen in den vorzeitigen Ruhestand, nachdem dieser bereits ein Jahr zuvor beurlaubt war.
Stammapostel R. Fehr schreibt über Apostel D. Lameyra unter anderem: "Apostel Lameyra hat zuvor auf seinem Arbeitsfeld viel Gutes gewirkt, und die Worte treffen auf ihn zu: Ein jeglicher aber wird seinen Lohn empfangen nach seiner Arbeit."
Aus seiner Feder (Auswahl):
- ... und brachten zusammen, wen sie fanden, Gute und Böse (aus der "Wächterstimme" 3/1987, S. 19)
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.