* Apostel von 1983 bis 1989
Lebensdaten
- geboren am 25. Oktober 1952 auf der Insel Samal (Davao del Norte), Philippinen
Amtstätigkeit
- 9. September 1982: Priester durch Apostel Erwin Wagner in Santa Cruz, Philippinen
- 1. Mai 1983: Bezirksevangelist durch Apostel Erwin Wagner in Manila, Philippinen
- 4. Dezember 1983: Apostel durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in Zürich, Schweiz
- 20. November 1989: Amtsentbindung durch Stammapostel Richard Fehr
Arbeitsbereich
Teile der Philippinen (Luzon, Mindanao, Visayas)
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
„Ich wurde am 25. Oktober 1952 in eine philippinisch-chinesische Familie geboren. Meine Geburtsstätte befindet sich auf der kleinen Insel Samal in der Provinz Davao del Norte der Philippinen. Mein Großvater war ungefähr 1920 von Amoy auf dem chinesischen Festland dorthin ausgewandert. Damit begann in unserer Familie der christliche Glaube.
Nach dem Abschluß der höheren Schule besuchte ich ein theologisches Institut in Cebu mit dem Ziel, katholischer Priester zu werden. Obwohl ich dort sechs Jahre lang blieb, fand ich keine Erfüllung für mein Inneres. Ich brach das Studium ab und nahm eine Stelle als Gesundheitserzieher an. 1979 heiratete ich dann; unsere Ehe wurde mit zwei Jungen und einem Mädchen gesegnet. Noch immer sehnte ich mich danach, dem Herrn zu dienen. Das bewog mich, Geistlicher einer Independent Church (unabhängige Religionsgemeinschaft) zu werden. Im Mai 1982 lernte ich den Bezirksevangelisten Alexander Klein aus St. Louis, USA, kennen, der uns das Zeugnis vom wiederaufgerichteten Apostelamt brachte. Dank der Gnade Gottes erkannte ich die Wahrheit der Apostellehre und nahm diesen Glauben mit ganzem Herzen an. Wenige Monate später, am 9. September 1982, wurden etliche von denen, die wie ich als Geistliche tätig waren, dazu auch meine Familie und ich, an einem sehr stürmischen Abend in Santa Cruz von Apostel Wagner versiegelt. In diesem Gottesdienst vertraute er mir das Priesteramt an.
Das Werk Gottes verbreitete sich sehr schnell in unserer Region – beinahe wie ein Buschfeuer. Der Apostel Hebeisen, der uns in diesem Amt seit dem 12. Dezember 1982 dient, konnte viele tausend Gläubige versiegeln und dadurch zu Gotteskindern machen; schon bald wurde ich einer seiner engsten Mitarbeiter. Das rasche Wachstum des Werkes Gottes in unserem Arbeitsbereich veranlaßte Apostel Wagner, mich am 1. Mai 1983 in Manila während einer internationalen Brüderversammlung des Bezirkes Kanada zum Bezirksevangelisten auszusondern.
In demütiger Dankbarkeit und Wertschätzung schaue ich zurück zu den vielen Reisen, die ich mit meinem Apostel oder in seinem Namen durch die Philippinen unternehmen durfte, um den Gotteskindern zu dienen. Nun wurde mir erst recht bewußt, wie wichtig es war, die verschiedensten Sprachen zu erlernen, denn außer in Cebuano, meiner Umgangssprache, kann ich mich auch in Bohol, Davaweno, Englisch, Ilonggo und Tagalog verständigen.
Bald erlebte ich einen weiteren Höhepunkt als ein Nachfolger Christi: Unser Bezirksapostel Kraus lud mich ein, an dem Treffen der Amtsträger im November 1983 in Katmandu, Nepal, teilzunehmen. Dieses Zusammensein ließ mich noch mehr die große Verantwortung erkennen, die mir als Gottesknecht auferlegt ist.
Am 4. Dezember 1983 vertraute mir unser geliebter Stammapostel in Zürich/Schweiz das Amt eines Apostels Jesu an. Das hat meine Gottesfurcht nur noch vertieft. Mehr als je zuvor ist es meines Herzens größter Wunsch, den Willen unseres himmlischen Vaters an der Hand des Stammapostels und Bezirksapostels im innigen Einssein mit ihnen zu erfüllen. Niemals möchte ich sie enttäuschen, sondern ihnen in unbedingtem Glaubensgehorsam nachfolgen.“
Aufgrund verschiedener Differenzen gründete Apostel A. D. Ang im Jahr 1989 die „Apostolic Church of Philippines“, die sich später in „United Apostolic Church of the Philippines“ umbenannte und aktuell von der „Apostolic Church of Queensland“ betreut wird.
A. D. Ang führte im Jahr 1994 ein aufschlußreiches Gespräch mit Bezirksapostelhelfer E. Wagner und kehrte daraufhin wieder zur Neuapostolischen Kirche zurück, wo er die Gottesdienste besucht, ohne jedoch als Amtsträger aktiv zu sein.
Aus seiner Feder (Auszug):
- Die Stimme eines großen Donners (aus "Wächterstimme" 20/1986, S. 155)
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter redaktion@nak-geschichte.de.
A. D. Ang
4. Dezember 1983
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.