* Apostel von 1983 bis 1986
Lebensdaten
- geboren am 28. Oktober 1956 in Wom (Wewak), Territorium Papua und Neuguinea
Amtstätigkeit
- 10. Juli 1979: Diakon durch Bezirksapostel Michael Kraus
- 7. Juli 1980: Priester
- 11. November 1980: Evangelist
- 12. Juni 1983: Apostel durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in Kitchener, Kanada
- 14. Januar 1986: Amtsenthebung oder Ruhesetzung (unklar)
Arbeitsbereich
Teile Papua-Neuguineas
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
„Mein Heimatdorf ist Wom im Bezirk Wewak (Papua-Neuguinea), wo ich am 28. Oktober 1956 geboren wurde. Unsere Familie besuchte regelmäßig die Gottesdienst in der katholischen Kirche, wo mein Vater als Geistlicher tätig war. Die christliche Erziehung brachte uns zwar manche Erkenntnisse über Gottes Walten, aber immer fühlten wir, daß der Seele noch etwas fehlte.
Nach dem Besuch der Grundschule und dem Abschluß der höheren Schule fand ich eine Anstellung bei der Polizei in Rabaul. Während eines Urlaubs kam ich in das Dorf Wariman, aus dem mein Vater stammt. Dort hörte ich erstmals von der Wirksamkeit lebender Apostel, die auch dort tätig geworden sind. Meine Eltern gehörten zu denen, die inzwischen die Lehre Jesu in seinen Aposteln angenommen hatten und versiegelt werden konnten.
Am 8. Juli 1979 kam, als ich gerade an einer Palme in meinem Wohnort, einem Dorf, lehnte, der Bezirksevangelist Bert Woll, der jetzt als Apostel dient, auf mich zu und sagte: ‚Unter deinem Bart erkenne ich einen prächtigen Menschen; willst du nicht ein paar Tage mit uns reisen?‘
Ich willigte ein und lernte nicht nur den Bezirksevangelisten kennen, sondern auch den Bezirksapostel Kraus und den Apostel Wagner, die ich begleiten durfte. Sie suchten verschiedene Dörfer auf, wo sie Versiegelungsgottesdienste hielten.
Was ich auf dieser Reise wahrnahm und erleben konnte, bewegte mich tief. Nun erkannte ich in der Apostellehre das, was mir in meinem Glauben bisher noch gefehlt hatte. Am 10. Juli 1979 diente der Bezirksapostel Kraus in dem Dorf meines Vaters. In diesem Gottesdienst wurde ich getauft, aufgenommen, versiegelt und ins Diakonenamt gesetzt.
Später empfing ich folgende Ämter:
7. 7. 1980 Priester
11. 11. 1980 Evangelist
Seit dem Tag meiner Versiegelung begleitete ich den Apostel Woll und die Brüder aus Kanada, sobald sie in unserm Lande weilten, als Reiseführer und Übersetzer. Die Wege führten uns durch die Ost- und West-Sepik-Provinzen.
Da ich jeden Monat fast zwei Wochen mit ihnen unterwegs war, gab ich meine Arbeit bei der Polizei auf. Mein Vater, der jetzt als Priester im Hause Gottes dient und der eine kleine Plantage besitzt, unterstützte mich finanziell. Auch meine Mutter ist ein Vorbild unseres Glaubens. Sie hilft ebenfalls mit im Werk Gottes und setzt hierfür ihre ganze Kraft ein. Sie sagte einmal zu mir, ich müsste arbeiten, bis ganz Papua-Neuguinea neuapostolisch sei.
Am 16. Juli 1977 wurde ich mit dem Mädchen verheiratet, das meine Eltern schon von meiner Kindheit an für mich ausgesucht hatten. Wir bemühen uns beide, gläubig und treu dem Herrn zu dienen, bis er wiederkommen wird. Unsere Ehe segnete der liebe Gott bisher mit einer Tochter.
In den wenigen Jahren, in denen ich ein Kind Gottes sein und als ein Knecht des Herrn wirken darf, ließ uns der himmlische Vater viele große und wunderbare Dinge erleben. Wir sehen, wie er für die Seinen in seiner Gnade, mit seinem Segen und durch die wunderbare Macht des Gebets sorgt.
In dem großen Gottesdienst, den unser geliebter Stammapostel am 12. Juni 1983 in Kitchener, Kanada, hielt, betraute er mich mit den höchsten Amtsgaben des Herrn auf Erden, indem er mich zum Apostel ordinierte.
Durch die Erwählung und Gnade des Herrn und dank der grenzenlosen Liebe des Apostels Woll und des tatkräftigen Beistandes unseres Bezirksapostels Kraus ist es mir nun vergönnt, ein Werkzeug in Gottes Hand zu sein. Stets will ich mich bemühen, ihnen und unserem Stammapostel meine Liebe und Dankbarkeit zu erweisen, indem ich täglich mein Leben mit ganzem Herzen und ganzer Seele dem Dienst an den vielen Gotteskindern in Papua-Neuguinea weihe.“
Es herrschen widersprüchliche Angaben über die Art der Beendigung seines Amtsauftrags. Einerseits soll er frühzeitig zur Ruhe gesetzt, andererseits des Amtes enthoben worden sein.
Als sicher gilt, dass S. R. Kumasi seither weiterhin die Gottesdienste der Neuapostolischen Kirche besucht.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter redaktion@nak-geschichte.de.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.