1. Startseite /
  2. Apostolat /
  3. Lebensdaten der Apostel /
  4. Mucuchela Chaincomo (N0238)
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Chronik Genealogie Apostolat Fotowand
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
    • Wir erinnern an...
  • Chronik
    • Gebietskirche
    • Apostelbereiche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchengemeinden
    • Betreute Länder
    • Ereignisse
  • Genealogie
    • Kirchenbücher
    • Familienforschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Apostolat
    • Bezirksapostel-Bereiche
    • Apostelverzeichnis
    • Lebensdaten der Apostel
    • Veränderungen Apostelkreis
    • Stammapostel-Gottesdienste
    • Apostelstimmen
    • Suchliste Aposteldaten
  • Fotowand
M. Chaincomo

Mucuchela Chaincomo (N0238)

 

* Apostel von 1983 bis 1990

 

  • geboren am 26. Januar 1922 auf der Insel Inhaca (Lourenco Marques Bay), Portugiesisch-Ostafrika
  • gestorben am 25. Januar 1997

 

Amtstätigkeit

  • 12. Juni 1959: Unterdiakon
  • 11. Dezember 1960: Priester
  • 15. Juli 1962: Evangelist
  • 15. Dezember 1963: Bezirksevangelist
  • 1. Januar 1983: Apostel durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in Kapstadt, Südafrika
  • 30. September 1990: Ruhesetzung durch Bezirksapostel Johann Rissik Kitching jun.

 

Arbeitsbereich
Teile Mosambiks

 

Lebenslauf

„Auf der Insel Inhaca, die an der Lourenco Marques Bay in der Nähe von Maputo/Mosambik liegt, wurde ich am 26. Januar 1922 geboren. Ich bin das zweite Kind meiner Eltern; zu unserer Familie gehörten vier Jungen und ein Mädchen. Meine Eltern lebten in größter Armut; sie waren gläubige Menschen und gehörten der Methodistenkirche an. Mein Vater starb, als ich acht Jahre alt war, und unsere Mutter mußte hinfort als Landarbeiterin hart arbeiten, um uns zu ernähren. Auch wir Kinder mußten zum Lebensunterhalt beitragen; schon als kleiner Junge hütete ich Rinder.

Im Jahr 1937 verzog ich nach Empangeni in der südafrikanischen Provinz Natal. Dort fand ich Arbeit als Hausdiener. In heißen Gebeten bedrängte ich den Herrn, er möge mich doch mit jemand in Verbindung bringen, der mich das Lesen und Schreiben lehren könne. Diese innige Bitte ging von dem Wunsch aus, die Bibel lesen und mich mit ihrem Inhalt vertraut machen zu können. Schließlich begegnete ich einem Mann, der bereit war, mich zu unterrichten. Er tat sein Bestes für mich; ich habe nie eine Schule besucht, alle meine heutigen Kenntnisse verdanke ich ihm.

Im Jahr 1940 verzog ich nach Johannesburg, wo ich durch harte Arbeit in einer Goldmine das Geld für die notwendigsten Bedürfnisse erwarb. Diese Beschäftigung gab ich 1947 auf und fand anschließend eine Anstellung bei einer Mineralölfirma, in der ich bis 1972 tätig war. Seitdem stehe ich ganz im Dienst der Kirche.

Am 7. Juni 1954 habe ich geheiratet. Unsere Ehe wurde mit fünf Jungen und zwei Mädchen gesegnet.

Im Jahre 1957 besuchten uns Amtsträger der Neuapostolischen Kirche, um uns vom Werke Gottes und der Apostellehre zu erzählen. Sie luden uns zu den Gottesdiensten ein, und wir kamen gern. Der Herr öffnete uns das Verständnis, so daß wir Anfang 1958 aufgenommen werden konnten. Noch im gleichen Jahr, am 7. August 1958, wurden wir von Apostel Boer versiegelt.

Folgende Ämter habe ich im Laufe der Jahre empfangen:

12. 6. 1959 Unterdiakon
11. 12. 1960 Priester
15. 7. 1962 Gemeindeevangelist
15. 12. 1963 Bezirksevangelist

Als meine Frau und die Kinder im Jahr 1974 in Mosambik ihre Ferien verbrachten, erlebten wir eine unangenehme Überraschung: Die Behörden verweigerten ihr die Rückkehr in die Republik Südafrika. Lange Zeit war ich von meiner Familie getrennt; ein Wiedersehen gab es nur anläßlich meines jährlichen Urlaubs, den ich stets in Mosambik verbrachte. Mein Bezirksapostel gestattete mir, anläßlich dieser Besuche den Kindern Gottes in diesem Land zu dienen. Es ist mir eine bleibende Freude, bei jeder Gelegenheit im Weinberg des Herrn zu arbeiten; nicht minder ist es mir ein stetes Anliegen, den Knechten und Kindern Gottes ein Segen zu sein.

Nach dem plötzlichen Heimgang von Apostel Cumbana im April 1982 sandte mich mein Bezirksapostel Kitching von Zeit zu Zeit nach Mosambik, damit ich den Brüdern und Geschwistern in diesem Land eine Stütze sei und ihnen helfe, das Werk Gottes dort voranzutreiben.

Zum Jahreswechsel 1982/1983 besuchte unser Stammapostel die Gotteskinder im Cape-Bezirk/Südafrika. In dem Gottesdienst am 1. Januar 1983 setzte er mich in Kapstadt in Gegenwart einiger Apostel und vieler Geschwister in das hohe Amt eines Apostels Jesu. Angespornt durch das edle Vorbild des Stammapostels und meines Bezirksapostels ist es mein einziger Wunsch, ihnen getreu nachzufolgen und dem Volk Gottes in dem mir anvertrauten Arbeitsbereich zu dienen. Inzwischen bin ich nach Mosambik verzogen, um in diesem Land als Botschafter Christi zu wirken.“

Einen Tag vor seinem 75. Geburtstag verstarb Apostel M. Chaincomo aufgrund eines längeren Leidens. Stammapostel R. Fehr bezeichnete den Heimgegangenen unter anderem als besondere Persönlichkeit im Werke Gottes. 

Die Trauerfeier führte Bezirksapostel J. R. Kitching jun. am 6. Februar 1997 in Maputo (Mosambik) durch.

 

Aus seiner Feder:

  • Bewahrt - zu einem Licht für die Heiden (aus der "Wächterstimme" 2/1987, S. 10)

M. Chaincomo

1. Januar 1983

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

M. Chaincomo
M. Chaincomo
M. Chaincomo
 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 9899008 und zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2022 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland