* Apostel von 1982 bis 2003
Lebensdaten
- geboren am 12. Juni 1934 in Boldepukur (Rangpur), Britisch-Indien
- gestorben am 25. Januar 2018
Amtstätigkeit
- 3. April 1979: Priester durch Apostel Ernest Vovak
- 27. Februar 1981: Evangelist
- 26. November 1981: Hirte durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in Nepal
- 12. Dezember 1982: Apostel durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in Uster, Schweiz
- 2. Dezember 2003: Ruhesetzung durch Stammapostel Richard Fehr in Chiang Mai, Thailand
Arbeitsbereich
Teile Bangladeshs
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
„Am 12. Juni 1934 wurde ich in Boldepukur, Bezirk Rangpur, in Bangladesh geboren. Durch Gottes Gnade wuchs ich in einem gottesfürchtigen Heim auf; mein Vater war Priester in einer christlichen Gemeinschaft. Meine Eltern hatten drei Töchter und zwei Söhne. Leider verstarb mein Vater bei der Teilnahme an einer Schulung, als ich drei Jahre alt war. Ich bin meiner Mutter sehr dankbar, daß sie uns Kinder in der Gottesfurcht und einem innigen Gebetsleben erzogen hat. Durch harte Arbeit und mit der Unterstützung einiger Verwandter wurde mir eine Hochschulausbildung zuteil. Im Jahre 1958 heiratete ich Grace; unser himmlischer Vater segnete unsere Ehe mit zwei Söhnen und zwei Töchtern.
Gegen Ende des Jahres 1977 erhielten wir das Zeugnis von der Neuapostolischen Kirche, wodurch ein zuvor nicht gekannter Hunger in meiner Seele geweckt wurde. Ich dachte dabei an die Worte Jesu: ‚Meine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie; und sie folgen mir‘ (Johannes 10, 27). Zusammen mit meiner Familie wurden am 14. April 1978 über 100 Seelen von dem Bezirksevangelisten Brown getauft und damit in die Neuapostolische Kirche aufgenommen. Mit großer Sehnsucht erwarteten wir den Besuch eines Apostels Jesu in unserem Dorf. Unsere Gebete wurden erhört. Am 3. April 1979 kam der Apostel Ernest Vovak zu uns und versiegelte uns; an demselben Tag wurde ich auch in das heilige Amt eines Priesters eingesetzt.
Am 27. Februar 1981 empfing ich das Evangelistenamt, und in dem Festgottesdienst, den der Stammapostel in Nepal hielt, wurde mir am 26. November 1981 das Hirtenamt anvertraut. Unaussprechlich sind die Gefühle, die mein Herz und meine Seele durchzogen, als ich unserem Stammapostel und meinem Bezirksapostel in diesem denkwürdigen Augenblick in die Augen sah. Ich war sehr bewegt, und in mir wurde das brennende Verlangen erweckt, fortan mein ganzes Leben in den Dienst des Herrn zu stellen und den Kindern Gottes in dem großen Land auf dem Weg des Lebens voranzugehen. Ich kann gar nicht genug danken für die Gnade und den Segen, der über mich und meine Familie gekommen ist! Außer der Gottesfurcht ist alle Furcht aus meinem Herzen gewichen, und ich habe nur noch den einzigen Wunsch, meinen Segensträgern in Aufrichtigkeit und Treue nachzufolgen. Im Februar 1982 hat unser himmlischer Vater meine Mutter heimgerufen; obwohl es uns schmerzte, daß sie von uns gehen mußte, tröstete uns der Gedanke, daß wir als Gotteskinder die Gewißheit haben, einander wiederzusehen.
Im Dezember 1982 lud mich der Stammapostel zu dem Festgottesdienst nach Uster in der Schweiz ein und setzte mich dort am 12. Dezember als Apostel für Bangladesh. Ich bin mir bewußt, daß ich als Mensch für dieses hohe Amt nichts mitbringe – was ich bin, verdanke ich allein der Gnade Gottes! So ist es auch meine Bitte an den Herrn, er möge mir helfen, daß ich meine Segensträger nie enttäusche, sondern ihnen immer im Gehorsam nachfolge, bis er wiederkommt und die Seinen zu sich nimmt.“
B. Param verstarb nach einem schweren Herzinfarkt. Die Trauerfeier führte Apostel G. Halder am 26. Januar 2018 in Rangpur (Bangladesh) durch.
Stammapostel J.-L. Schneider schrieb dazu unter anderem: "Apostel Pahan war in großer Liebe und Begeisterung für das Werk Gottes tätig und er widmete sein Leben ganz dem Dienst des Herrn."
B. Param hinterließ zahlreiche Kinder und Enkel, unter anderem auch den Bischof Punuel Pahan. Die Frau des Apostels starb bereits im Jahr 1998.
Aus seiner Feder (Auszug):
- Dein Gott ist mein Gott (aus der "Wächterstimme" 18/1986, S. 138)
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter redaktion@nak-geschichte.de.
B. Pahan
12. Dezember 1982
Downloads
- Ordinationsmitteilung (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Wächterstimme" XX/1983. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
- Neuer Bezirksapostelhelfer für die Gebietskirche Kanada (von "nak.org")
- Neuer Bezirksapostelhelfer für die Gebietskirche Kanada (von "nak.org")
- Abschied aus einem bewegten Leben (von "nac.today")
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.