* Apostel von 1981 bis 2003
Lebensdaten
- geboren am 3. Januar 1937 in Viernau, Hessen-Nassau (Preußen)
- gestorben am 7. Mai 2015 in Steinbach-Hallenberg, Thüringen
Amtstätigkeit
- 17. November 1962: Diakon
- 5. November 1964: Priester
- 25. Mai 1972: Evangelist
- 28. März 1975: Hirte
- 13. Juli 1975: Bezirksevangelist
- 4. März 1978: Bischof durch Stammapostel Ernst Streckeisen in Leipzig, Sachsen
- 15. November 1981: Apostel
- 24. August 2003: Ruhesetzung durch Stammapostel Richard Fehr in der Händelhalle Halle, Sachsen-Anhalt
Arbeitsbereich
Teile Russlands, Sachsen, Thüringen
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
„Mein Leben darf ich mit den Worten des Dichters überschreiben: ‚Gott ist die Liebe, er liebt auch mich!‘ Wo wäre ich heute, wenn diese Liebe nicht auch mich bedacht hätte?
Aus Gnaden wurde ich im Hause treuer neuapostolischer Eltern am 3. Januar 1937 in Viernau/Thüringen als erstes Kind geboren und am 11. September 1937 versiegelt. Einige Jahre später schenkte ihnen der himmlische Vater noch einen weiteren Sohn. Das Elternhaus war mir immer eine Zufluchtsstätte, wo ich den Segen Gottes erleben durfte. Dort wurde mir das Beten gelehrt, dort wurde ich in die Gottesfurcht und das Opfern eingeführt. So war mir die Familie ein rechter Himmel. Die Tür für unsere Segenslinie öffnete sich durch meinen Großvater mütterlicherseits, den im Jahre 1924 ein Priester buchstäblich auf dem Weg zum Gottesdienst vom Gartenzaun mit in das Haus des Herrn genommen hatte.
In meiner irdischen Arbeit übte ich nach der Schule, Ausbildung und Weiterbildung eine Tätigkeit auf dem Gebiet des Werkzeugbaues aus. Im April 1962 heiratete ich meine Frau Renate, geborene Heil, eine treue Glaubensschwester, die mir seitdem eine liebevolle Gehilfin ist. Mit ihrer Mutter, die schon Witwe war und der wir eine Hilfe und Stütze sein wollten, wohnten wir zusammen in dem ihr gehörenden Wohnhaus. 1977 ging sie uns in jene Welt voraus.
Leid, Krankheit, Trauer und Prüfungen verschonten unsere Familie nicht. Doch alles trug dazu bei, daß die Seelen reiften.
Immer habe ich gute Lehrer im Hause Gottes gehabt, was mir großen Segen brachte. Ihnen allen möchte ich an dieser Stelle herzlich danken.
Schon im Jünglingsalter durfte ich dem Herrn als Sänger und als Kinder- und Konfirmandenlehrer dienen. Als Diakon und Priester stand ich unter den segnenden Händen meines Vaters, der mir ein liebender Vorsteher war. Im Laufe der Zeit empfing ich folgende Ämter:
17. 11. 1962 Diakon
5. 11. 1964 Priester
28. 5. 1972 Gemeindeevangelist
28. 3. 1975 Hirte
13. 7. 1975 Bezirksevangelist
Als Vorsteher pflegte ich die Gemeinden Steinbach-Hallenberg, Altersbach, Frauenwald und Meiningen.
Am 4. März 1978 hielt Stammapostel Streckeisen einen Ämtergottesdienst in Leipzig. In diesem Zusammensein ordinierte er den Apostel Kretzschmar, während er mich in das Bischofsamt setzte.
Durch die Zeitverhältnisse war es mir als Kind nie vergönnt gewesen, einmal einen Apostel zu sehen; wohl standen die Gesandten Jesu unsagbar groß in meinem Kinderherzen, aber die Sehnsucht, einem zu begegnen, wollte auch gestillt sein. Eines Tages erfuhr ich durch meine Mutter, daß in der nahen Kreisstadt ein Apostel wohne. Es war der Apostel i. R. Dach. Mein Drängen, ihn einmal zu besuchen, führte zu einem glücklichen und seligen Zusammensein mit ihm.
Nun hat unser himmlischer Vater durch den Stammapostel mir selbst am 15. November 1981 das hohe Amt eines Apostels Jesu anvertraut. Das kann ich kaum fassen. Immer habe ich gesucht, zwei Hände festzuhalten: die leitende und die segnende. In unserem lieben Stammapostel und in meinem lieben Bezirksapostel ergreife ich sie ganz fest, damit ich im Segen wirken kann.
Im kindlichen Glauben und in einer bedingungslosen Nachfolge möchte ich dem Herrn dienen, wohin er mich stellt.“
Am 24. August 2003 setzte Stammapostel R. Fehr den Apostel V. Hoffmann in den Ruhestand und sagte dazu unter anderem, dass dieser in seiner 41-jährigen Amtstätigkeit nicht einen einzigen gottesdienstlichen Anlass wegen Krankheit hat versäumen müssen.
Am 15. April 2012 spendete Stammapostel W. Leber dem Ehepaar Renate und V. Hoffmann in Meiningen (Thüringen) den Segen zur goldenen Hochzeit. Er widmete ihnen das Wort aus Psalm 40, 11.12.
Er sagte unter anderem: "Ihr seid ein Musterbeispiel dafür, wie man den Herrn und sein Erscheinen erwarten und lieb haben kann."
Apostel V. Hoffmann ging am 7. Mai 2015 nach kurzer und schwerer Krankheit heim. Den Trauergottesdienst führte Bezirksapostel W. Klingler am 13. Mai 2015 in der Kirche in Gotha (Thüringen) durch.
Aus seiner Feder (Auszug):
- "Tür-Ringer" (aus der "Wächterstimme" 17/1985, S. 130)
- Begegnungen (aus "Unsere Familie" 8/1990, S. 20)
- Reicht meine Sprache aus? Versteht man mich? (aus "Unsere Familie" 7/1993, S. 41)
- Weisheit, Vernunft und Freude (aus "Unsere Familie" 6/1997, S. 19)
- Erschlossenes Gebiet (aus "Unsere Familie" 4/1999, S. 28)
- Am Thema bleiben (aus "Unsere Familie" 20/2002, S. 21)
Leider liegen uns keine weiteren Informationen über diesen Apostel vor.
Die Inhalte der "Lebensdaten der Apostel" werden laufend aktualisiert. Oft ist es aber sehr schwierig, an Informationen heranzukommen.
Wenn Sie Nähere Informationen beitragen können, lassen Sie es uns gerne wissen und schreiben uns unter redaktion@nak-geschichte.de.
V. Hoffmann
15. November 1981
Downloads
- Ordinationsmitteilung (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Wächterstimme" vom 31. Dezember 1981. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
- Apostel Velten Hoffmann trat in den Ruhestand (von "nak.org")
- Heimgang Apostel i.R. Velten Hoffmann (von "nak-nordost.de")
- Trauerfeier für Apostel i.R. Velten Hoffmann (von "nak-nordost.de")
- Todesanzeige von V. Hoffmann (aus "Südthüringer Presse")
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.