* Apostel von 1981 bis 2004
Lebensdaten
- geboren am 15. Januar 1937 in Hamilton (Ontario), Kanada
- gestorben am 26. Januar 2015
Amtstätigkeit
- 21. September 1952: Unterdiakon
- 24. Oktober 1954: Diakon
- 29. April 1959: Priester
- 23. Oktober 1966: Evangelist
- 8. September 1974: Bezirksevangelist
- 18. November 1976: Bezirksältester
- 4. Oktober 1981: Apostel durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in Hannover, Niedersachsen
- 31. Oktober 2004: Ruhesetzung durch Stammapostel Richard Fehr in Kitchener-Central, Kanada
Arbeitsbereich
Ruanda, westlicher Teil Zaires bzw. der Demokratischen Republik Kongo, Zentralafrikanische Republik
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
„Am 15. Januar 1937 wurde ich treuen neuapostolischen Eltern in Hamilton, Ontario, Kanada, geboren und am 12. April des gleichen Jahres versiegelt. Mein Elternhaus stand immer allen Gotteskindern offen; es war für viele ein Bethanien. Die meisten Gespräche drehten sich um Gottes Erlösungswerk, wodurch in mich schon in meiner Kinderzeit eine große Liebe für alles Neuapostolische gelegt worden ist. Zwischen meinen Eltern und unserem Bezirksapostel Kraus bestand schon damals eine enge Freundschaft, so daß es mir vergönnt war, in frühen Jahren unter seinen Einfluß zu kommen. Schon von klein auf hatte ich ihn ins Herz geschlossen. Er wurde auch niemals müde, mit liebevollen Worten und Taten die große Bedeutung der Apostel Jesu, ja des ganzen Werkes Gottes in meine Seele einzubauen; immer fand er die Zeit, sich mit dem kleinen Kind, dem Jugendlichen und später dem jungen Amtsbruder zu befassen und ihm auf dem Weg des Lebens mit seinem Rat zur Seite zu stehen.
Im Jahre 1975 beauftragte mich unser Bezirksapostel, dem Apostel Schwarzer bei seiner Arbeit im Ausland zu helfen; der Herr hat daraus eine enge Verbindung entstehen lassen. Dank seiner Gnade und der Gebete und Unterstützung des Stammapostels, des Bezirksapostels und vieler Apostel gelang es uns, Gottes Erlösungswerk in einigen Ländern der Karibik, Afrikas und Asiens auszubreiten. Diese Länder wurden reich gesegnet; viele Seelen fanden den Weg zum Gnadenstuhl und luden selbst wieder andere ein, unter Gottes Wort zu kommen. Zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse hat mit nun der Stammapostel in einem Festgottesdienst in Hannover am 4. Oktober 1981 das hohe und heilige Amt eines Apostels Jesu anvertraut.
Meine liebe Frau Gertrude, geborene Küchler, hat mir auf meinem Glaubens- und Lebensweg – ich war jahrelang als selbständiger Kaufmann tätig – treu zur Seite gestanden; unsere Ehe wurde mit zwei Söhnen gesegnet.
Im Laufe der Zeit habe ich folgende Ämter empfangen:
21. 9. 1952 Unterdiakon
24. 10. 1954 Diakon
29. 4. 1959 Priester
23. 10. 1966 Gemeindeevangelist
8. 9. 1974 Bezirksevangelist
18. 11. 1976 Bezirksältester
Meine Liebe für Gottes Werk und für unseren Stammapostel, unseren Bezirksapostel und Apostel wie auch alle unsere Amtsbrüder ist in mir nie kleiner geworden, sondern immer nur gewachsen. Es ist mein Wunsch und mein tägliches Gebet, den Kindern Gottes künftig noch besser dienen und sie noch mehr lieben zu können. Vor allem aber will ich in Herzensdemut in den Fußtapfen meines Stammapostels und Bezirksapostels wandeln und ihnen nachfolgen, bis das große Werk unseres himmlischen Vaters vollendet ist.“
Die beiden Söhne sind der Bezirksapostel M. D. Deppner und der frühere Apostel S. E. Deppner. Seine Frau Gertrude verstarb nach einer Operation am 19. August 2004 im Alter von 72 Jahren. Die Trauerfeier führte Bezirksapostelhelfer H. W. Eckhardt am 23. August 2004 in Hamilton (Kanada) durch.
In einem Festgottesdienst am 31. Oktober 2004 verabschiedete Stammapostel R. Fehr in Kitchener (Ontario) Bezirksapostelhelfer H. W. Eckhardt und Apostel E. Deppner in den Ruhestand. und sagte dabei unter anderem: „Du hast Gottes Werk aufgebaut, wo ein anderer fortgesprungen wäre“.
E. Deppner verstarb am 26. Januar 2015. „nac.today“ schrieb in einem Nachruf (s. "Downloads") unter anderem: „1977 besuchte der damalige Bezirksälteste Deppner erstmals das frühere Zaire (heute Demokratische Republik Kongo) und arbeitet im Westen des Landes. So erfolgreich, dass er nach drei Jahren mit seiner Ehefrau Gertrude ganz in die Hauptstadt Kinshasa übersiedelt. Heute bekennen sich in dem Land rund 1,1 Millionen Menschen zum neuapostolischen Glauben. Sein Sohn Michael Deppner ist dort derzeit Bezirksapostel.“ Weggefährten beschrieben „Eddie“ Deppner als besonderen Menschen und ungewöhnlichen Gottesmann, der gerne auch mal ausgetretene Pfade verließ. Er habe mit seinem sprühenden Witz ebenso begeistern können wie mit seiner sanften Weisheit und nicht zuletzt mit seiner gottesfürchtigen Bescheidenheit.
Die Trauerfeier führte Bezirksapostel M. Woll am 1. Februar 2015 in Hamilton-Ancaster (Ontario/Kanada) durch und stellte sie unter den Psalm 84, 6: „Wohl den Menschen, die dich für ihre Stärke halten und von Herzen dir nachwandeln!“.
Aus seiner Feder (Auszug):
- "Denn des Menschen Sohn ist gekommen, selig zu machen, das verloren ist" (aus "Wächterstimme" 11/1985, S. 83)
- Einssein leben (aus "Unsere Familie" 14/2000, S. 32)
- Ich bete für euch! (aus "Unsere Familie" 14/2001, S. 32)
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter redaktion@nak-geschichte.de.
E. Deppner
4. Oktober 1981
Downloads
- Ordinationsmitteilung (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Wächterstimme" vom 15. Dezember 1981. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
- Festgottesdienst in Kitchener (von "nak.org")
- "Wo immer uns unsere Füße hintrugen" (von "nac.today")
- History of God's work in Uganda (von "nac-ea.org")
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.