1. Startseite /
  2. Apostolat /
  3. Lebensdaten der Apostel /
  4. Shadreck Mundia Lubasi (N0616)
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Chronik Genealogie Apostolat Fotowand
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
    • Wir erinnern an...
  • Chronik
    • Gebietskirche
    • Apostelbereiche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchengemeinden
    • Betreute Länder
    • Ereignisse
  • Genealogie
    • Kirchenbücher
    • Familienforschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Apostolat
    • Bezirksapostel-Bereiche
    • Apostelverzeichnis
    • Lebensdaten der Apostel
    • Veränderungen Apostelkreis
    • Stammapostel-Gottesdienste
    • Apostelstimmen
  • Fotowand
S. M. Lubasi

Shadreck Mundia Lubasi (N0616)

 

* geboren am 22. Juli 1948

Amtstätigkeit

  • 28. Januar 2001: Bischof in Nairobi, Kenia
  • 19. Mai 2002: Apostel durch Stammapostel Richard Fehr im Sandton Convention Centre Johannesburg, Südafrika
  • 11. November 2007: Bezirksapostelhelfer durch Stammapostel Wilhelm Leber in Dar Es Salaam, Tansania
  • 29. März 2009: Bezirksapostel durch Stammapostel Wilhelm Leber in Kampala, Uganda
  • 19. April 2015: Ruhesetzung durch Stammapostel Jean-Luc Schneider in Dodoma, Tansania

 

Arbeitsbereich
Kenia, Tansania, Uganda

 

Lebenslauf

Die Ehefrau von S. M. Lubasi, Juliet Mweemba, verstarb am 13. April 2003 im Alter von 52 Jahren. Die Trauerfeier führte Apostel W. G. Hammer am 19. April in Lusaka (Sambia) durch.

 

Aus seiner Feder:

  • Opfer oder Obolus? (aus "Unsere Familie" 9/2010, S. 19)
  • Der Herr wandelt sich nicht (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2010, S. 60)
  • Unsere Übersiedlung (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2011, S. 62)
  • Von Gottes kleinen Geschöpfen lernen (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2012, S. 56)
  • Noah und die Hoffnung (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2013, S. 52)
  • Seliger Friede, köstliche Gab (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2014, S. 56)
  • Leben und Freiheit sind Gaben Gottes (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2015, S. 54)
  • Dient dem Herrn mit Freuden ("Spotlight" 6/2015 auf nac.today)

S. M. Lubasi

19. Mai 2002

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

  • Download: Über 300 Apostel in Johannesburg (von "nak.org")
  • Download: My very dear Brothers and Sisters
  • Download: Neuer Bezirksapostelhelfer für Ostafrika (von "nak.org")
  • Download: Neuapostolische Kirche Ostafrika wird selbständig (von "nak.org")
  • Download: Neuer Bezirksapostelbereich Ostafrika gegründet (von "nak.org")
  • Download: Bezirksapostelwechsel in Ostafrika (von "nak.org")
  • Download: Ruhesetzungen und Ordinationen in Ostafrika (von "nak.org")
  • Download: "Nein, ich habe keine Angst. Ich vertraue auf Gott" (von "nac.today")
Am 19. Mai 2002 ordiniert Stammapostel R. Fehr im Sandton Conventrion Centre Johannesburg (Südafrika) unter anderem den Apostel S. M. Lubasi
Am 11. November 2007 beauftragt Stammapostel W. Leber in Daressalam (Tansania) den Bezirksapostelhelfer S. M. Lubasi (Quelle: "Unsere Familie" 3/2008)
Bezirksapostelhelfer S. M. Lubasi hält einen Vortrag bei der Bezirksapostelversammlung am 8. Oktober 2008 in New York, USA
Stammapostel W. Leber ordiniert am 29. März 2009 in Kampala (Uganda) unter anderem den Bezirksapostel S. M. Lubasi (aus "Unsere Familie" 13/2009)
Am 26. März 2009 ordiniert Stammapostel W. Leber in Kampala (Uganda) den Bezirksapostel S. M. Lubasi (Quelle: "Unsere Familie" 13/2009)
Bezirksapostel S. M. Lubasi am 31. Mai 2009 in Chicago (Illinois), USA (aus "Unsere Familie" 17/2009)
Stammapostel J.-L. Schneider versetzt am 19. April 2015 in Dodoma (Tansania) den Bezirksapostel S. M. Lubasi in den Ruhestand
 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 9899008 und zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2022 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland