* Apostel von 1990 bis 2019
Lebensdaten
- geboren am 15. April 1953 in Unterbrüden, Baden-Württemberg
Amtstätigkeit
- 15. Dezember 1974: Unterdiakon
- 9. Dezember 1976: Diakon
- 14. Dezember 1977: Priester
- 14. Oktober 1979: Evangelist
- 11. Oktober 1981: Bezirksevangelist
- 20. Februar 1983: Bezirksältester
- 7. Juni 1987: Bischof durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in Frankfurt am Main, Hessen
- 17. Juni 1990: Apostel durch Stammapostel Richard Fehr in Stuttgart-Süd, Baden-Württemberg
- 8. Dezember 2019: Ruhesetzung durch Stammapostel Jean-Luc Schneider in Fellbach, Baden-Württemberg
Arbeitsbereich
- von 1990 bis 2019: Äquatorialguinea, Teile Baden-Württembergs (Bezirke Esslingen/Stuttgart-Degerloch, Göppingen/Kirchheim, Nürtingen und Reutlingen), Guinea, Kamerun, Sierra Leone
- von 1990 bis 1997: Ceuta, Gibraltar, Marokko, Melilla
- von 1999 bis 2016: Nigeria
- von 1999 bis 2019: Gabun
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
„‘Befiehl dem Herrn deine Wege und hoffe auf ihn; er wird’s wohl machen‘ (Psalm 37, 5) – dieses Wort des Psalmisten, das mir mein Bezirksapostel und Vater aus einem besonderen Anlaß in die Seele geschrieben hat, stelle ich über meinen Lebenslauf.
Am 15. April 1953 wurde ich in Unterbrüden, Kreis Backnang, in den Schoß einer gottergebenen, treusorgenden Familie hineingeboren. Meine Eltern brachten die größte Liebe auf, um in mein Herz den lebendigen Altar Gottes einzubauen. Sie lehrten mich durch ihr vorbildliches Verhalten, meine Augen vertrauensvoll zu den Bergen des Heils aufzuheben, der göttlichen Führung vorbehaltlos zu vertrauen und diese zu lieben. So erlebten mein etwas über vier Jahre älterer Bruder, der seit 1986 ebenfalls das Apostelamt trägt, und ich beschützte und freudige Kinder- und Jugendjahre, in denen uns im Elternhaus manche zusätzliche besondere Begegnung mit großen Gottesmännern beschieden war, die unauslöschliche Spuren hinterließen.
In Stuttgart machte ich 1973 das Abitur, legte den Grundwehrdienst ab und erhielt eine Ausbildung zum Diplom-Verwaltungswirt (FH). Danach war ich in verschiedenen Positionen im Personalwesen tätig, zuletzt – bis zu meinem Eintritt in den vollamtlichen Kirchendienst im Oktober 1988 – als Personalleiter eines namhaften Unternehmens der Finanzdienstleistung.
Am 15. August 1976 verheiratete ich mich mit Ursula Schurr, die mir eine treue Stütze ist. Im Februar 1979 wurde unser Sohn Tobias und im September 1980 unsere Tochter Judith geboren.
In meinem Herzen steht große Dankbarkeit zu Gott für alle Hilfe, die er mir erwiesen hat, ebenso darüber, daß ich immer wieder unter die leitende und pflegende Hand treuer Gottesknechte kam. Sie haben mich nicht nur in die vielseitigen Arbeiten des Werkes Gottes hineingeführt, sondern zudem viel Vertrauen entgegengebracht. So durfte ich nicht nur als Violinist im Orchester mitspielen, sondern auch mit knapp 16 Jahren bereits als Dirigent in verschiedenen Chören wirken.
Im Laufe der Zeit empfing ich, zunächst für die Gemeinde und später für den Bezirk Stuttgart-Ost folgende Ämter:
15. 12. 1974 Unterdiakon
09. 12. 1976 Diakon
14. 12. 1977 Priester
14. 10. 1979 Gemeindeevangelist
11. 10. 1981 Bezirksevangelist
20. 02. 1983 Bezirksältester
Als Unterdiakon wurde ich meinem Priester zur Mithilfe in der Jugendpflege und im Religionsunterricht zur Seite gegeben. Diese Arbeit an den Kinder- und Jugendseelen hat meine Erkenntnis in besonderer Weise gefördert. Kurz nach meiner Einsetzung zum Bezirksevangelisten ist mir die zusätzliche Aufgabe übertragen worden, alle englischsprachigen Geschwister und Gäste im Apostelbezirk Württemberg zu betreuen. Diese Arbeit durfte ich weiterführen, als ich im Februar 1983 mit der Leitung des Ältestenbezirks Stuttgart-Ost beauftragt wurde.
Dann kam Pfingsten 1987. Beruflich hatte ich eine sehr gute Stellung erreicht, die weitere Perspektiven aufzeigte. Doch die göttlichen Gedanken waren anders. Es fiel mir sehr schwer, das Bischofsamt zu empfangen, das der Stammapostel Urwyler in dem unvergeßlichen Gottesdienst in Frankfurt/Main am 7. Juni 1987 mir sowie meinem bisherigen Bezirksevangelisten aus der englischen Sprachgruppe, Bernd Dittus, übertrug. Ich kam in den Arbeitsbereich des Apostels Herbert Volz, um verstärkt allen fremdsprachigen Seelen im Apostelbezirk Württemberg und ab 1988 auch in dem Land Äquatorial-Guinea zu dienen. Dem Apostel Volz wie auch dem Bischof Arthur Schmid habe ich sehr viel zu danken, denn sie haben mich jungen Bischof mit großer Liebe unterstützt und väterlich gepflegt.
Im März 1990 erlitt der Apostel Herbert Volz einen Herzinfarkt, infolgedessen er die verantwortungsvollen Aufgaben eines Apostels leider nicht mehr ausüben konnte. Zusammen mit drei weiteren Gottesknechten habe ich deshalb in einem bewegenden Gottesdienst in Stuttgart-Süd am 17. Juni 1990 durch unseren Stammapostel Richard Fehr das hohe und mir stets heilige Amt eines Apostels Jesu Christi empfangen. Ich fühle mich nicht würdig, dieses Amt zu tragen, beuge mich jedoch unter den göttlichen Ruf im Bewußtsein der Worte aus Psalm 37, 5: ‚Befiehl dem Herrn deine Wege und hoffe auf ihn; er wird’s wohl machen.‘
Im kindlichen Vertrauen, erfüllt von heiliger Gottesfurcht und in herzlicher Liebe zu Gott, seinem Werk und seinen Boten, will ich demütig an die Arbeit gehen, um im völligen Einssein mit meinem Bezirksapostel und dem Stammapostel und somit meinem Sender Jesus Christus meinen Vollendungsbeitrag mit Freuden und zum Segen aller Anvertrauten zu leisten. Der treue Gott schenke mir dazu seine besondere Gnade!“
Stammapostel J.-L. Schneider, sagte bezüglich der Ruhesetzung der Apostel V. Kühnle und W. Zenker unter anderem: „Ihr habt euren Auftrag als Apostel erfüllt – in der Predigt, in der Seelsorge, in der Missionsarbeit. Ihr habt Jesus Christus verkündigt und dafür gesorgt, dass die Menschen zum Glauben kommen und die Nähe Jesu Christi verspüren konnten.“
Ebenso erwähnte der die Art und Weise, wie der Dienst in der Wortverkündigung, der Seelsorge und der Mission erfüllt worden sei, und der herzlichen Dankbarkeit dafür. Auch unterstrich er: „Gott konnte reichlich, reichlich segnen!“
Dies gelte ebenso für das vielfältige Wirken des Apostels Kühnle in Arbeitsgruppen, die er nun gar nicht alle aufzählen wolle, nur „dir einfach danken für diese tolle Arbeit, die du geleistet hast!“
Über seine originären Aufgaben hinaus war Apostel Kühnle in Arbeitsgruppen international bzw. in Europa und in Süddeutschland tätig. So sei er von 1988 bis 2010 für die Öffentlichkeitsarbeit der Gebietskirche verantwortlich gewesen. Ferner leite er seit ihrer Gründung im Oktober 1999 durch Stammapostel R. Fehr die Projektgruppe „Ökumene“, die später zur Arbeitsgruppe „Kontakte zu Kirchen und Religionen“ (AG KKR) wurde. Im Rahmen dieser Arbeit habe der Apostel wesentlich dazu beigetragen, das ökumenische Miteinander in Deutschland und Europa zu fördern und zu gestalten. Es sei insbesondere seinem jahrelangen Engagement zu verdanken, dass die Gebietskirche Süddeutschland im März 2017 als Gastmitglied in „beratender Mitwirkung“ in die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Baden-Württemberg (ACK) und gleichermaßen, im April 2019, die Neuapostolische Kirche in die ACK auf Bundesebene aufgenommen wurde.
Im Auftrag von Bezirksapostel M. Ehrich arbeitete Apostel V. Kühnle – zusammen mit Apostel M. Schönenborn – auch als Ökumene-Beauftragter der Gebietskirche Süddeutschland. Diese Tätigkeit übe er weiterhin aus.
Gottesdienste in anderen Sprachen beziehungsweise mit Dolmetschen wurden in Baden-Württemberg bereits ab Mitte der 1950er-Jahre angeboten. Für die Seelsorge an Anderssprachigen waren bald darauf so genannte Sprachgruppen-Amtsträger zuständig, und verantwortlich für sie und die Gemeinden sowie letztlich für die anderssprachigen Glaubensgeschwister in Süddeutschland war jahrzehntelang Apostel V. Kühnle – er engagierte sich auch hier mit ganzem Herzen. Aufgrund der fortschreitenden Integration der betreffenden Glaubensgeschwister in den deutschsprachigen Gemeinden wurde das Angebot an Gottesdiensten in anderen Sprachen der veränderten Situation angepasst, wie zum Beispiel bezüglich der italienischsprachigen Gemeinde Tamm.
Zusätzlich zu seinem Wirken in Süddeutschland habe Apostel V. Kühnle in großem Segen und mit viel Eifer und "Herzblut" auf dem afrikanischen Kontinent in Ländern und Gebieten, deren seelsorgerische und administrative kirchliche Tätigkeit von Süddeutschland aus unterstützt wird, gearbeitet.
Erste Reisen im Auftrag der Kirche hätten ihn 1987 in die westafrikanischen Länder Sierra Leone und Guinea. Einige Jahre war er zuständig für die Gemeinden in den spanischen Enklaven Ceuta und Melilla sowie in Gibraltar und in Marokko (die alle seit 1997 nicht mehr zum süddeutschen Bezirksapostelbereich gehören) geführt.
Als länderverantwortlicher Apostel habe er – seit seiner Ordination in dieses Amt (1990) bis zu seiner Ruhesetzung – in Kamerun gearbeitet und 155 Reisen dorthin unternommen. Von 1999 bis 2016 sei Apostel V. Kühnle außerdem verantwortlich für die Gebietskirche in Nigeria, dem bevölkerungsreichsten Land Afrikas, gewesen, zudem von 1999 bis 2019 für Gabun.
Die Gemeinden in Äquatorialguinea habe er schon als Bischof an der Seite von Apostel H. Volz und von Juni 1990 bis 2019 als länderverantwortlicher Apostel seelsorgerisch betreut.
Seine Reisestatistik in diese Länder und Gebiete ergäbe zusammengerechnet rund acht Jahre.
Stammapostel J.-L. Schneider wünschte bei der Entlastung des Apostels V. Kühnle von den Aufgaben im aktiven Dienst („mit unserem herzlichen Dank für dein Werk und deinen Dienst, für deine Liebe und für deine Begeisterung für den Herrn“), Gott möge diesen Dienst und die Liebe des Apostels weiterhin segnen. Auch dankte er ihm im Voraus für Aufgaben, die der Apostel nach wie vor erfüllt, und wünschte ihm in der Zukunft noch mehr Freude und ein Herz voller Frieden.
V. Kühnle ist Autor des Buches "Gemeinsam weitergehen - Betrachtungen zur Ökumene", das im Bischoff-Verlag erschienen ist.
Aus seiner Feder (Auszug):
- Hochzeit (aus "Unsere Familie" 15/1991, S. 21)
- Beherrschung (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1994, S. 50)
- Nicht aufgeben! (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1994, S. 115)
- Zusammenkommen - Zusammenwachsen (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1997, S. 68)
- Reizworte (aus "Unsere Familie" 8/1999, S. 31)
- Gemeinschaft - Gemeinschaftspflege (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2000, S. 121)
- Schwieriges Terrain (aus "Unsere Familie" 3/2006, S. 20)
- Kritik (aus "Spirit" 3/2006, S. 20)
- "Ich wünsche mir" (aus "Unsere Familie" 6/2007, S. 23)
- Liebe gibt nicht auf (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2017, S. 113)
- Theorie - Praxis (aus "Unsere Familie" 7/2017, S. 17)
- Laodizäa (aus "Spirit" 1/2018, S. 27)
- Einheit in der Vielfalt - Vielfalt in der Einheit (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2020, S. 82)
Leider liegen uns keine weiteren Informationen über diesen Apostel vor.
Die Inhalte der "Lebensdaten der Apostel" werden laufend aktualisiert. Oft ist es aber sehr schwierig, an Informationen heranzukommen.
Wenn Sie Nähere Informationen beitragen können, lassen Sie es uns gerne wissen und schreiben uns unter redaktion@nak-geschichte.de.
V. Kühnle
17. Juni 1990
Downloads
- Erste Studientagung der NAK Österreich kam gut an (von "nak.org")
- Die PG Gegenwartsfragen: Antworten auf Zeitfragen sind eine kirchliche Verpflichtung (von "nak.org")
- PG Ökumene: Das Aufeinanderzugehen ist wichtig! (von "nak.org")
- Studientagung in Halle/Saale: Apostel Volker Kühnle über das Selbstverständnis der Neuapostolischen Kirche (von "nak.org")
- Intensiver Gedankenaustausch in aufgeschlossener Atmosphäre (von "nak.org")
- Zweite Studientagung der NAK Österreich: Das Sakramentsverständnis der Urkirche und die Positionen heute (von "nak.org")
- Kirchenmesse GLORIA bot 200 Aussteller auf (von "nak.org")
- Mitgliederwechsel in Projektgruppen (von "nak.org")
- Workshop "Die Neuapostolische Kirche in Bewegung" (von "nak.org")
- Reges Interesse an Ökumene-Vortrag (von "nak.org")
- Vortrag von Apostel Volker Kühnle zur praktischen Ökumene (von "nak.org")
- Studientagung in Frankfurt über die Neuapostolische Kirche (von "nak.org")
- Die Projektgruppe Ökumene der Neuapostolischen Kirche hat ein neues Mitglied (von "nak.org")
- Gratulation an die neue Ratsvorsitzende der EKD (von "nak.org")
- Offizielle Bewerbung zum Kirchentag abgelehnt (von "nak.org")
- Pfingsten und Kirchentag im Kirchenrundfunk (von "nak.org")
- Einladung zum DEKT zurückgezogen (von "nak.org")
- PG Ökumene mit neuem Namen (von "nak.org")
- Gesprächstermin in Rom (von "nak.org")
- Theologische Fachgespräche mit der ACK haben begonnen (von "nak.org")
- Offizielle Einladung zum Evangelischen Kirchentag 2013 angenommen (von "nak.org")
- Neuapostolische Kirche stellt Katechismus der Öffentlichkeit vor (von "nak.org")
- 34. DEKT in Hamburg: Aktivitäten am Stand der Neuapostolischen Kirche (von "nak.org")
- Kirchentag in Hamburg: AG zieht ein positives Fazit (von "nak.org")
- Gespräche zwischen ACK und NAK werden fortgesetzt (von "nak.org")
- Neuapostolische Kirche Schweiz erzählt Gaststatus in der AGCK (von "nak.org")
- Ökumene - doch kein heißes Eisen unter neuapostolischen Christen? (von "nak.org")
- Neuapostolische Kirche mit Stand auf evangelischem Kirchentag (von "nak.org")
- Neues Gruppenmitglied in der AG KKR (von "nak.org")
- Stand der Neuapostolischen Kirche auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag (von "nak.org")
- AG KKR: "Kirchentage sind ein wichtiger Treffpunkt für uns" (von "nak.org")
- NAK Süddeutschland ist Gastmitglied in der ACK Baden-Württemberg (von "nak.org")
- Eine Stimme im Chor der Christen (von "nac.today")
- ACK heißt Neuapostolische Kirche als Gastmitglied willkommen (von "nak.org")
- Gott loben als Lebensaufgabe - der letzte Gottesdienst von Apostel Volker Kühnle (von "nak-reutlingen.de")
- Den Auftrag als Apostel erfüllt (von "nak-sued.de")
- Glaube ohne Grenzen (von "nac.today")
- Kirchenkontakt unter neuer Leitung (von "nak.org")
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.