* Apostel von 1934 bis 1940
Lebensdaten
- geboren im Jahr 1880 in Citromenggalan (Ngawn/Muntilan), Niederländisch-Indien
- gestorben am 13. Juni 1952
Amtstätigkeit
- Ältester (wahrscheinlich)
- 17. März 1934: Apostel
- 19. Februar 1940: Ruhesetzung durch Apostel Gradus Faassen
- 1940: nachträgliche Amtsenthebung
Arbeitsbereich
Niederländisch-Indien
Aus seinem Leben
K. Tjitowirjo war einer der neun Schüler von S. Soeropranoto und schloß sich mit diesem der apostolischen Bewegung an; er begleitete S. Soeropranoto oft auf Reisen und war wohl auch bei dessen Heiliger Versiegelung durch Apostel G. L. Hannibals zugegen. Es wird angenommen, dass K. Tjitowijro zunächst als Ältester in den apostolischen Gemeinden gedient hat.
Nach dem Tod des Apostels S. Soeropranoto wurde J. Mertoredjo zum Apostel berufen und die Kirche veränderte sich in Richtung der "reformierten Missionsgesellschaft". K. Tjitowirjo stand diesen Veränderungen kritisch gegenüber und stellte sich, als es zu von Apostel J. Mertoredjo geförderten "Übernahmeversuchen" seitens der Missionsgesellschaft kam, offen an die Spitze des Widerstandes gegen diese Geschehnisse.
Etwa 4.500 Geschwister wandten sich an Apostel Faassen, mit der Bitte, ihnen eine neue Führung zu geben. Daraufhin wurde K. Tjitowirjo als Nachfolger des Apostels J. Mertoredjo für Niederländisch-Indien gesetzt.
Aufgrund von Krankheit und Altersschwäche wurde Apostel K. Tjitowirjo am 19. Februar 1940 in den Ruhestand versetzt. Ein Nachfolger für ihn wurde nicht ordiniert; die Gemeinden wurden dem Apostel G. Faassen unterstellt. Die schon seit Jahrzehnten schwelenden ethnischen Konflikte und der erwachende Nationalismus der Javaner führten zu großen Unruhen in den Gemeinden.
Man geht heute davon aus, das diese Unruhen der Hintergrund dafür gewesen sind, dass K. Tjitowirjo aus eigenem Antrieb - ungeachtet seines Ruhestandes - wieder als Apostel tätig wurde, was zwangsläufig zu Konflikten mit der Kirchenleitung und schließlich zu seiner Amtsenthebung führte.
Am 10. Juni 1940 spaltete sich die Kirche in Indonesien; K. Tjitowirjo gründete die "Gereja Kristen Kerasulan Sadrach" (GKKS), die sich 1968 in "Gereja Kristen Kerasulan Indonesia" (GKKI) umbenannte.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter redaktion@nak-geschichte.de.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.