* Apostel von 1863 bis 1878
Lebensdaten
- geboren am 12. Januar 1827 in Matzdorf, Kreis Crossen/Niederlausitz
- gestorben am 25. Juli in 1878 in Hamburg
Amtstätigkeit
- 14. Juni 1854: Priester durch Apostel Thomas Carlyle in Berlin
- 12. April 1863: Apostel
Arbeitsbereich
Hamburg
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
Carl Wilhelm Louis Preuß wurde am 12. Januar 1827 in Matzdorf, Kreis Crossen/Niederlausitz, geboren. Nach dem frühen Tod seiner Eltern kam er als Fünfjähriger zu seinen Großeltern nach Linum bei Fehrbellin/Brandenburg, wo sein Großvater als königlicher Torfmeister das tägliche Brot verdiente. Hier wurde er bis zu seiner Schulentlassung erzogen und in der lutherischen Kirche konfirmiert.
Sowohl nach Abschluß seiner Schule als auch seiner Lehre als Tischler konnte ihm bescheinigt werden, daß er sich stets tadellos geführt habe. Als Geselle begab sich Louis Preuß von 1846 bis 1852 in der Umgebung Berlins auf Wanderschaft. In dieser Zeit lernte er in Berlin das apostolische Werk kennen und dürfte um 1850 durch den Apostel Thomas Carlyle dort versiegelt worden sein. Unter der Bedienung des Heiligen Geistes wuchs er im Glauben heran und konnte am 14. Juni 1854 durch den Apostel Carlyle in Berlin ins Priesteramt gesetzt werden.
Gut ein Jahr später gab der junge Priester seine Arbeit in Rathenow in der Nähe Berlins auf und traf am 21. Juli 1855 in Hamburg ein. Dort sollte er die Betreuung der Gemeinde übernehmen, die große Not litt: Der Staat hatte über sie ein Versammlungsverbot verhängt und ihren „Geistlichen“ sowie die sonstigen Amtsträger aus der Stadt Hamburg verwiesen. Der Priester Preuß zog aber nicht in seiner Eigenschaft als „Geistlicher“ dorthin, sondern als Tischler. Seinen Beruf übte er bis 1866 aus, zuletzt in einer Pianofortefabrik. Schlafstätte und Arbeit hatte Louis Preuß sehr schnell gefunden, und die junge Gemeinde besaß wieder einen Priester in ihrer Mitte – für etliche Jahre als einzigen Amtsträger.
In der folgenden Zeit entfaltete sich in der Gemeinde ein solch reges Leben, daß sich der Bischof Rothe in Berlin entschloß, Verstärkung nach Hamburg zu senden. Ende November 1858 übernahm der Älteste Friedrich Wilhelm Schwartz (der spätere Apostel) aus Berlin als Engel die Gemeinde Hamburg. Durch schriftliche Eingaben an den Hamburger Senat gelang es offensichtlich, bestehende Auflagen für die Gemeinde zu lockern.
Im Jahr 1860 lernte der dreiundreißigjährige Priester Preuß seine zukünftige Frau kennen: Anna Maria Todtmann. Sie gehörte zur Gemeinde und war seit acht Jahren Witwe. Um jedoch eine Hamburgerin heiraten zu dürfen, benötigte der Priester Preuß einen Bürgerbrief, wofür allerlei Bescheinigungen erforderlich waren. Endlich, am 27. Mai 1860 konnte er heiraten; die Trauung führte – den damaligen Gegebenheiten entsprechend – der Pastor Ahsen in der St. Michaeliskirche durch. Schwester Preuß war ihrem Mann eine treue und unersetzliche Gehilfin in den vielen und schweren Kämpfen, die er in den anderthalb Jahrzehnten als Apostel um den Bestand und die Weiterentwicklung des Werkes Gottes führen mußte.
Am Sonntag, dem 4. Januar 1863, weilten der vormalige Älteste Rudolf Rosochacki aus Königsberg und der Prophet Heinrich Geyer in der Gemeinde und gaben bekannt, daß der genannte Älteste durch Weissagung in das Apostelamt berufen worden war. Der Engel der Gemeinde Friedrich Wilhelm Schwartz, erkannte Rudolf Rosochacki als Apostel an und unterstellte sich wie auch fast die gesamte Gemeinde dem Apostel. Leider wurde der Apostel nach kurzer Zeit wankelmütig und kehrte überredet zur alten Ordnung zurück. Damit stand die Hamburger Gemeinde ohne Apostel da. Ein Gespräch zwischen dem Engel Friedrich Wilhelm Schwartz und dem Bischof Carl Rothe am 26. Januar 1863 führte jedoch zu keiner Klärung. Am nächsten Abend standen der Engel Friedrich Wilhelm Schwartz und der Prophet Heinrich Geyer dem Apostel Francis Valentine Woodhouse gegenüber, der ihren Ausschluß aus der Gemeinde vorlas. Damit war die Trennung der Gemeinde Hamburg von der alten Ordnung vollzogen; die Geschwister warteten nun, verbunden mit ihrem Vorsteher sowie dem Priester Louis Preuß und einigen Diakonen auf das, was der Herr tun würde.
Am 12. April 1863 wurde durch Weissagung der Priester Louis Preuß zum Apostel berufen. Carl Wilhelm Louis Preuß, ein junger Mann von 36 Jahren, der bisher unter seinem Engel Friedrich Wilhelm Schwartz im Segen gewirkt hatte, war somit der zweite Apostel der neuen Ordnung.
Eine Tochtergemeinde Hamburgs entstand im Jahr 1864 in Schladen am Harz. Sie wurde für die Ausbreitung des Werkes Gottes in Mitteldeutschland von großer Bedeutung. Als der Apostel Louis Preuß im Frühjahr 1864 dort einen Gottesdienst hielt, hatte man aus Unkenntnis versäumt, hierfür eine behördliche Genehmigung einzuholen – und Religionsfreiheit bestand im Königreich Hannover noch nicht. Deshalb wurde der Apostel Louis Preuß am folgenden Morgen in Schladen verhaftet und für drei Tage eingesperrt. Dennoch war der ausgestreute Samen aufgegangen.
In der Nacht vom 25. auf den 26. Juli 1864 hielt der Apostel Louis Preuß erneut in jener Gegend einen Gottesdienst, jedoch dieses Mal auf preußischem Gebiet. Unter freiem Himmel hatte man sich zusammengefunden. Zu denen, die an diesem Tag versiegelt wurden, gehörten unter anderem die späteren Apostel Friedrich Krebs, Heinrich Friedrich Niemeyer und Heinrich Christian Wachmann, wahrscheinlich auch Georg Gustav Ruff. Während des Gottesdienstes kamen Worte der Weissagung: „Es soll ein Königreich zerfallen, und dadurch wird mein Volk frei sein!“ – Genau auf den Tag zwei Jahre später, am 26. Juli 1866, fiel das Königreich Hannover an Preußen, wo Religionsfreiheit herrschte.
In seiner Umsicht schickte der Apostel Louis Preuß den Unterdiakon Friedrich Krebs nach Braunschweig, damit er dort und in der Umgebung das Zeugnis hinaustrage.
Unter dem Wirken des Apostels Louis Preuß blühte die neue apostolische Gemeinde in Hamburg auf. Ihr Wachstum wurde allerdings bald durch schädigendes Verhalten des Propheten Heinrich Geyer behindert. Das bereitete dem Apostel unendlichen Schmerz. War bis dahin sein ganzes Denken und Streben nur auf das eine Ziel gerichtet, die Schafe Christi zu sammeln und seiner Herde zuzuführen, so weinte er nun bitterste Tränen, denn all sein Mühen, Unheil abzuwenden, verzeichnete nur Teilerfolge.
Dazu kam für ihn ein weiterer harter Schlag: Seine treue Gehilfin, seine Stütze und Lebensgefährtin starb am 3. August 1877. Ihr Tod untergrub seine Schaffensfreude und Lebenskraft. Nach schwerem Magenleiden, das ihn längere Zeit ans Bett fesselte, brachte ein Gehirnschlag Erlösung von allen körperlichen Leiden. Der Apostel Louis Preuß ging am 25. Juli 1878 im Alter von 51 Jahren heim – auf den Tag genau 14 Jahre nach der denkwürdigen ersten Versiegelung in Schladen nachts unter freiem Himmel.
Sein felsenfester Glaube hat den Apostel Louis Preuß viele schwere Kämpfe bestehen lassen, die er als erster amtierender Apostel der Neuapostolischen Kirche um den Bestand und die Fortentwicklung des Werkes Gottes führen mußte. Im Zurückschauen erkennen wir, wie sehr der Herr die Treue seines Gesandten zu lohnen wußte.
Ein besonderes Glaubenserlebnis soll den Lebenslauf des Apostels abrunden:
In Hamburg erhielt Jakob Westphalen Zeugnis vom Werk Gottes. Dieser hatte ein Leiden, eine schwere Allergie, die es nötig machte, daß er in der Nähe eines Krankenhauses wohnte. Und so manches Mal hatten die Ärzte schon um sein Leben gekämpft. Herr Westphalen berichtete dem Apostel Louis Preuß von seiner Krankheit und bat ihn, seiner in Fürbitte zu gedenken. Der Apostel betete über dem am Altar Knienden, und der Herr bekannte sich zu dem Gebet seines Gesandten: Jakob Westphalen wurde gesund! Daraufhin wurden er und seine Frau eifrige Mitglieder der Hamburger Gemeinde. Später wirkte er als Vorsteher in Chicago, USA.
Carl Wilhelm Louis Preuß
12. April 1863
Downloads
- Zum Gedenken an Apostel Carl Wilhelm Louis Preuß (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus dem Kalender "Unsere Familie" 1979, S. 193. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
- Vor 175 Jahren geboren: Apostel Carl Wilhelm Louis Preuß (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus "Unsere Familie" 1/2002, S. 25. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
- "Allein Gott und Jesus Christus, seinem Sender, treu" (von "nac.today")
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.