* Apostel von 1976 bis 2000
Lebensdaten
- geboren am 1. Juli 1929 in Dortmund, Westfalen
Amtstätigkeit
- 25. Juli 1948: Unterdiakon durch Bezirksapostel Walter Schmidt in Dortmund-Nord, Nordrhein-Westfalen
- 24. Juli 1949: Diakon durch Bezirksapostel Walter Schmidt
- 25. Dezember 1949: Priester durch Bezirksapostel Walter Schmidt
- 30. Juli 1959: Evangelist durch Bezirksapostel Walter Schmidt in Bönen-West, Nordrhein-Westfalen
- 18. Februar 1962: Bezirksevangelist durch Stammapostel Walter Schmidt in Selm, Nordrhein-Westfalen
- 14. April 1968: Bezirksältester durch Stammapostel Walter Schmidt in Dortmund-Nord, Nordrhein-Westfalen
- 10. Juli 1974: Bischof durch Stammapostel Walter Schmidt in Dortmund-Nord, Nordrhein-Westfalen
- 18. April 1976: Apostel durch Stammapostel Ernst Streckeisen in Alsdorf, Nordrhein-Westfalen
- 9. Juli 2000: Ruhesetzung durch Stammapostel Richard Fehr in Herne-Wanne-Eickel, Nordrhein-Westfalen
Arbeitsbereich
Indien (nördlicher Teil), Kapverdische Inseln, Teile Nordrhein-Westfalens (Bereich Dortmund), Portugal
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
"Beim dankbaren Zurückschauen auf den bisher aus Gnaden zurückgelegten Lebensweg möchte ich mit den Worten Davids sagen: "Herr, mein Gott, groß sind deine Wunder und deine Gedanken, die du an uns beweisest" (Psalm 40, 6).
Am 1. 7. 1929 wurde ich in Dortmund als einziges Kind meiner neuapostolischen Eltern geboren. Meine Großeltern beiderseits waren zu dieser Zeit schon mehr als 30 Jahre neuapostolisch. Das Siegel der Gotteskindschaft empfing ich im Oktober 1929 aus der Hand des Apostels Magney, meines Großvaters.
Mein Vater wirkte als Dirigent des gemischten Chores in der Gemeinde Dortmund, von den beiden Großvätern diente der eine als Apostel, der andere als Priester in reichem Segen. In diesem neuapostolischen Familienleben wurde meine Seele schon früh bereitet; ich konnte erkennen, dass ein Tagwerk für den Heiland der Mühe wert ist. Etwa sechs Wochen nach meiner Konfirmation ‑ es war bei einem Luftangriff im Zweiten Weltkrieg am 5. 5. 1943 auf die Stadt Dortmund ‑ gingen mein Vater und mein Großvater, der Apostel Magney, in die Ewigkeit. Meine Mutter und ich wurden durch diese Kriegseinwirkung obdachlos, doch fanden wir bei den Eltern meiner Mutter in Selm, Kreis Unna, liebevolle Aufnahme und ein neues Zuhause. Mein Großvater mütterlicherseits trat nunmehr an die Stelle meines heimgegangenen Vaters und war mir in meinen jungen Jahren ein väterlicher Freund und göttlicher Ratgeber. Er war mir behilflich, den Blick auf das reiche Arbeitsfeld in der Gemeinde zu richten, so dass ich schon früh im Weinberg des Herrn mithelfen durfte. Auch wurde mir mit meinem 16. Lebensjahr der gemischte Chor der Gemeinde Selm anvertraut. Drei Jahre später rief mich der Herr durch den späteren Stammapostel Schmidt. Ich empfing das Unterdiakonenamt und trat damit in den Kreis der Amtsbrüder, der mir bis zur Stunde Quelle vieler Freuden und reichen Segens wurde.
Nach meinem Schulbesuch begann ich am 1. 10. 1945 die Lehre als Industriekaufmann. Nach Beendigung dieser Lehrzeit war ich dann in diesem Beruf 28 Jahre tätig.
Im Jahre 1951 heiratete ich meine Frau Elfriede, die aus einem treuen neuapostolischen Elternhaus kommt. In unserer Ehe schenkte uns der Herr eine Tochter.
Am 1. 9. 1973 trat ich in den Dienst unserer Kirchenverwaltung von Nordrhein‑Westfalen. [...]
Als Träger dieses Amtes bekam ich im August 1964 den Auftrag, als Bezirksvorsteher den Unterbezirk Hamm zu pflegen. In den Aposteln Schiwy, Knaupmeier und Engelauf hatte mir der Herr liebevolle und hilfreiche Ratgeber geschenkt. An Ostern, dem 14. 4. 1968, wurde ich zum Bezirksältesten ordiniert. Sechs Jahre später, am 10. 7. 1974, empfing ich aus der Hand des Stammapostels Schmidt das Bischofsamt.
Wieder war es ein Ostersonntag, der 18. 4. 1976, an dem mir unser Stammapostel Streckeisen in einem feierlichen Gottesdienst in Alsdorf das Amt eines Apostels Jesu übertrug. Seit diesem denkwürdigen Tag ist es in meiner Seele noch stiller geworden, und es erfüllt mich nur der eine Wunsch, meinem Bezirksapostel und unserem Stammapostel in treuer Nachfolge eine Hilfe zu sein, die vom Herrn erwählten Seelen zu bewahren und für seinen Tag zu bereiten. Der Herr möge es mir aus Gnaden gelingen lassen!"
Seine Frau Elfriede verstarb nach schwerer Krankheit am 3. Juli 2000. Nach langer, segensreicher Tätigkeit als Apostel wurde H. Magney am 9. Juli 2000 durch Stammapostel R. Fehr feierlich in den Ruhestand verabschiedet. R. Fehr sagte unter anderem über H. Magney: "Sein Wirken war stets von göttlicher Weisheit und großer Lebenserfahrung gekennzeichnet." Ebenso würdigte er seine Vorbildfunktion aufgrund des ruhigen, besonnenen und ausgeglichenen Wesens. Zum Heimgang von E. Magney sagte R. Fehr unter anderem: "Nun hat es Gott gefallen, dein Friedchen heimzurufen, aber du bist nicht allein, so wie wir es auch im Eingangslied gesungen haben. Dabei helfen dir dein Glaube und die Gebete." Ferner wies er auf das Glück eines starken Glaubens sowie das große Glück des baldigen Wiedersehens hin.
H. Magney gehört(e) zu folgenden Gemeinden: Selm (bis 1994), Hamm-Werries (1994-2003), Hamm-Heessen (2003-2011), Hamm (2011-2019) und Bonn-Mitte (seit 2019).
Aus seiner Feder (Auswahl):
- Die Kraft der Seele (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1978, S. 59)
- Bewahrung (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1980, S. 64)
- Jesu Leiden und Sterben (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1981, S. 75)
- Gottes Herrlichkeit (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1982, S. 96)
- Heiliget aber Gott in euren Herzen (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1983, S. 95)
- Keine Plage wird sich zu deiner Hütte nahen (aus "Wächterstimme" 24/1983, S. 187)
- Besuch auf der Insel Fogo (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1985, S. 105)
- Ich weiß ja zum Segen die Tür (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1988, S. 50)
- Für die Sache unsers Meisters ... (aus "Wächterstimme" 18/1988, S. 138)
- Ein Besuch auf der Insel Sao Antäo (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1991, S. 106)
- Segenswünsche (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1996, S. 32)
- Wer und was begeistert dich? (aus "Unsere Familie" 23/1997, S. 43)
- Säen, ernten, danken (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1998, S. 113)
- Der Mittelpunkt (aus "Unsere Familie" 18/1999, S. 26)
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter redaktion@nak-geschichte.de.
H. Magney
18. April 1976
Downloads
- Ordinationsmitteilung (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Wächterstimme“ vom 15. Juni 1976. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
- Stimmprobe von Apostel H. Magney
- Apostel Magney feiert 80. Geburtstag (von "nak-west.de")
- Apostel Magney feiert 90. Geburtstag (von "nak-west.de")
- Apostel i.R. Hermann Magney feiert 80-jähriges Konfirmationsjubiläum (von "nak-west.de")
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.