* Apostel von 1994 bis 2019
Lebensdaten
- geboren am 22. Oktober 1953 in Mülheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen
Amtstätigkeit
- 12. Januar 1975: Unterdiakon durch Bezirksapostel Emil Schiwy in Oberhausen-Mitte, Nordrhein-Westfalen
- 27. Februar 1977: Diakon durch Bezirksapostel Emil Schiwy in Mülheim-Mitte, Nordrhein-Westfalen
- 28. Mai 1981: Priester durch Apostel Friedrich Wömpner in Oberhausen-West, Nordrhein-Westfalen
- 14. April 1982: Hirte durch Apostel Friedrich Wömpner in Oberhausen-Mitte, Nordrhein-Westfalen
- 4. September 1983: Bezirksevangelist durch Bezirksapostel Hermann Engelauf in Dortmund-Nord, Nordrhein-Westfalen
- 20. März 1992: Bezirksältester durch Bezirksapostel Hermann Engelauf in Mülheim-Mitte, Nordrhein-Westfalen
- 19. April 1992: Bischof durch Stammapostel Richard Fehr in Herford-Mitte, Nordrhein-Westfalen
- 11. Dezember 1994: Apostel durch Stammapostel Richard Fehr in Essen-MItte, Nordrhein-Westfalen
- 30. Juni 2019: Ruhesetzung durch Stammapostel Jean-Luc Schneider in Oberhausen, Nordrhein-Westfalen
Arbeitsbereich
- Französisch-Guayana, Guadeloupe, Martinique, Teile Nordrhein-Westfalens (Bezirke Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Herne, Niederrhein und Ruhr-Emscher)
- zeitweise auch in Albanien, Armenien und Aserbaidschan sowie den nordrussischen Oblast Archangelsk sowie die Republik Komi
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
"Am 22. Oktober 1953 wurde ich in Mülheim an der Ruhr als zweites von drei Kindern in eine gläubige neuapostolische Familie hineingeboren. Ein Gotteskind wurde ich durch die Heilige Versiegelung [Anm. d. Red.: durch Apostel S. Dehmel] am 6. Oktober 1954. Mit meiner Schwester und meinem Bruder durchlebte ich eine behütete und glückliche Kindheit und Jugendzeit. Während unser Vater als Vorsteher einer kleinen Gemeinde abends unterwegs war, führten wir oft mit unserer gläubigen Mutter tiefgreifende Gespräche, die meine Seele nachhaltig geprägt haben. Bis heute ist sie uns ein großes Vorbild und eine kraftvolle Beterin geblieben. Mein Vater, durch manche leidvollen Erfahrungen in seiner Kinder‑ und Jugendzeit geformt, ließ viel Güte in den Kreis der ihm Anvertrauten fließen. Seine stete Mahnung: "Junge, vergiß das Beten nicht!" klingt in meinem Herzen nach. Als er 1973 heimging, war es unser damaliger Bezirksältester, der uns hinfort die gleiche Beachtung und Zuneigung schenkte wie zuvor der Vater. In jenem Jahr begegnete ich auch in meinem Elternhaus erstmals Bischof Friedrich Wömpner, für dessen Herzensliebe und neuapostolische Konsequenz ich nicht genug danken kann. Geformt wurde ich durch meine jeweiligen Segensträger, die mir nie etwas anderes entgegenbrachten als herzliche Liebe. Nach meiner Bundeswehr‑ und Studienzeit nahm ich meine Arbeit als Lehrer an einer kaufmännischen berufsbildenden Schule auf.
Im Jahr 1979 heiratete ich meine Frau Elisabeth, die ich im Kreis der Jugend kennengelernt hatte. Ich bin ihr sehr dankbar für ihre stete Geduld und fortwährende Unterstützung bei aller Arbeit im Werk Gottes. Wir haben zwei Töchter, 1981 und 1988 geboren, sowie einen Sohn, der 1983 geboren wurde.
[...]
Während des Gottesdienstes am 19. April 1992 ordinierte mich der Stammapostel zum Bischof. Als unser Stammapostel am 11. Dezember 1994 in Essen einen Festgottesdienst hielt, versetzte er mein großes Vorbild, den Apostel Wömpner, in den Ruhestand. Im selben Gottesdienst wurde ich dann zum Apostel Jesu ausgesondert.
Möge der liebe Gott mir täglich seine Gnade schenken, aus dem Einssein mit unserem Stammapostel und Bezirksapostel heraus in diesem Amt den anvertrauten Brüdern und Geschwistern ein Segen zu sein."
Am 3. Oktober 2004 erhielt das Ehepaar E. und W. K. Hoyer den Segen zu ihrer Silberhochzeit durch Stammapostel R. Fehr in der Stadthalle Mülheim an der Ruhr. Der Stammapostel sagte dazu unter anderem: "Liebes Silberpaar, auch ihr habt heute ein ganz besonderes Dankopfer auf den Altar gelegt. [...] Möge in euch die Liebe zueinander, zu euren Kindern und zum Werk Gottes weiterhin Triumphe feiern, damit ihr ein Segen sein könnt und auch selbst immer gesegnet seid."
W. K. Hoyer arbeitete auch in verschiedenen Arbeits- (AG) und Projektgruppen (PG) der Kirche mit, zunächst in der PG „Buch: Alles über die Neuapostolische Kirche“, bevor er dann im März 2003 von Stammapostel R. Fehr zum Vorsitzenden der PG „DNG“ (Abkürzung für „Der neuapostolische Glaube“) berufen wurde, die mit der Erstellung des Katechismus beauftragt war. In enger Zusammenarbeit und dauernder Abstimmung mit den Stammaposteln R. Fehr und W. Leber und der Bezirksapostelversammlung International (BAVI) entstand der Katechismus der Neuapostolischen Kirche, der 2012 erschien.
Für einige Jahre war er Vorsitzender der AG „Leitgedanken“, der Monatsschrift für Amtsträger. In diese Zeit fällt die Entwicklung des heute gültigen Formats unter Federführung des damaligen südafrikanischen Bezirksapostels J. R. Kitching jun..
Ab 2015 galt es, die Arbeiten am Lehrmaterial für die Sonntagsschule zu koordinieren. Seitdem leitete er die Steuerungsgruppe CTM (Children’s Teaching Materials). In 2019 kamen die neuen Lektionen im europäischen Raum erstmals zum Einsatz. In der Gebietskirche Nordrhein-Westfalen war er schon früh als Koordinator der Seelsorge an Kindern tätig.
Dabei liegt es W. K. Hoyer immer wieder sehr am Herzen, zu betonen, dass in den genannten Arbeits- und Projektgruppen nur durch das von innigem Gebet getragene Zusammenwirken aller Beteiligten gute Ergebnisse und Zuarbeiten für die Bezirksapostelversammlung und den Stammapostel möglich wurden und nie durch das Wirken eines Einzelnen.
Am Kindertag in den Dortmunder Westfalenhallen kam es 2016 zu einer Situation, die Apostel W. K. Hoyer treffend charakterisiert. Bezirksapostel R. Storck und er sollten die „Hüpfburg-Hindernisbahn“ bewältigen. Zunächst gleichauf gelegen, schafften sie es auf halber Strecke beide nicht auf Anhieb, die abschließende Wand mit den weichen Trittstufen zu erklimmen. Anstatt es erneut zu versuchen, unterstützte er seinen Bezirksapostel, reichte ihm die Hände und stützte ihn, so dass dieser das Hindernis überwinden konnte.
Auf die Frage worüber er mal seine Meinung geändert habe und warum, antwortete er einmal in der Zeitschrift "spirit": „Über meinen Nächsten und mich selbst: Er ist oft viel besser als zunächst angenommen und ich bin oft noch nicht so weit wie gedacht.“ Ebendort erfuhren die Leser auch, was W. K. Hoyer künftig mit der freien Zeit als Ruheständler öfter tun wird: „Wenn ich Zeit habe, fahre ich in die Düsseldorfer Altstadt und lade meine Frau auf ein Stück Sahnetorte ein.“
W. K. Hoyer gehörte vor 1986 zur Gemeinde Oberhausen-Mitte, anschließend bis 2001 zu Mülheim-Saarn, bis 2003 zu Mülheim-Mitte, bis 2005 zu Bottrop-Mitte, dann bis 2008 zu Dortmund-Nord, später zu Dortmund-Eving und seit 2019 zu Mülheim an der Ruhr.
Aus seiner Feder (Auszug):
- Leben wir Christus (aus "Unsere Familie" 1/1996, S. 35)
- "Freiwillige" Abhängigkeit? (aus "Unsere Familie" 24/1996, S. 36
- Meisterleistungen (aus "Unsere Familie 14/2000, S. 29)
- Große Beute machen (aus "Unsere Familie" 20/2001, S. 39)
- Zusammenhänge (aus "Unsere Familie" 15/2004, S. 23
- Entschlafene (aus "Spirit" 2/2006, S. 20)
- Sehnsucht nach der WIederkunft Christi (aus "Unsere Familie" 20/2008, S. 23)
- Steigerungen (aus "Unsere Familie" 6/2010, S. 23)
- Gastfreundschaft (aus "Unsere Familie" 8/2013, S. 24)
- "Ihr werdet am Ende doch sehen ..." (aus "Unsere Familie" 21/2015, S. 16)
- Depression (aus "Spirit" 3/2016, S. 22
- Bemerkbarer Unterschied (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2019, S. 110)
- Ein Segen sein (aus "Unsere Familie" 8/2019, S. 21)
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter redaktion@nak-geschichte.de.
W. Hoyer (Quelle: NAK International)
11. Dezember 1994
Downloads
- Aktion "Jugend hilft Jugend": Rund 200.000 Euro gehen nach Georgien und Armenien! (von "nak.org")
- Neuer Apostel für Indien ordiniert (von "nak.org")
- Internationales Treffen von "Regenbogen-NAK" in Dortmund (von "nak.org")
- Schulungsreihe für den neuapostolischen Katechismus hat begonnen (von "nak.org")
- Ausführliche Würdigung der Projektgruppenarbeit am Katechismus (von "nak.org")
- Interview mit Apostel Hoyer: "Den Glauben bekennen" und "Katechismus in Fragen und Antworten" (von "nac.today")
- Der Stammapostel unterwegs: Gottesdienste im Kaukasus (von "nac.today")
- "Du bist nicht allein" - Gemeinsam gegen Depressionen (von "nac.today")
- Apostel Wilhelm Hoyer: Fachmann für kirchliche Lehrwerke (von "nak-west.de")
- Der letzte Gottesdienst mit Apostel Hoyer (von "nak-ruhr-west.de")
- Broschüre zum Ruhestand (von "nak-west.de")
- Stammapostel: Freut euch über das, was Gott schenkt (von "nak-west.de")
- Abschied von fünf Aposteln: 121 Jahre Amtserfahrung (von "nak-west.de")
- Letzte Gottesdienste vor Ruhestand: Apostel werden in Gemeinden verabschiedet (von "nak-west.de")
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.