Kirchendokumente ↑
Das Zentralarchiv verwaltet Rundschreiben, Sitzungsprotokolle, Richtlinien, Statistikwesen und Publikationen der Gebietskirche Westdeutschland sowie der früheren Gebietskirchen Nordrhein-Westfalen und Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland.
Außerdem sind die Gottesdienstberichte der Stammapostel im Kirchengebiet sowie der Bezirksapostel archiviert.
Der größte Teil der Dokumente steht digital zur Verfügung.
Das Findbuch zu den Kirchendokumenten finden Sie hier
Bibliothek ↑
Zum Zentralarchiv gehört auch eine Präsenzbibliothek, die fast die gesamte deutschsprachige Literatur der Neuapostolischen Kirche, sowohl Kirchenzeitschriften wie auch Bücher, beheimatet. Außerdem sind dort alle Veröffentlichungen der Gebietskirche Nordrhein-Westfalen zu finden, nicht nur Printausgaben sondern auch elektronische Text-Dokumente sowie Audio-/Video-Dokumente.
Ein kleiner Bestand an katholisch-apostolischer Literatur ist ebenfalls in der Archivbibliothek vorhanden.
Noch nicht erschlossen ist ein umfangreicher Bestand an Chroniken, Festschriften und sonstigen Veröffentlichungen aus anderen Gebietskirchen.
Details zum Bibliotheksbestand entnehmen Sie bitte dem Bibliothekskatalog.
Exponate ↑
Einige historische Ausstellungsstücke geben einen Einblick in die gottesdienstliche Praxis in zurückliegenden Jahrzehnten. Dazu zählen unter anderem liturgische Gewänder, unterschiedliche Altargenerationen, Altardecken, verschiedene Arten von Abendmahlskelchen und Patenen, Taufschalen bis hin zu historischen Liedanzeigetafeln.
Fotoarchiv ↑
Das Zentralarchiv hat auch den Fotobestand der früheren Gebietskirchen Nordrhein-Westfalen und Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland übernommen.
Dieser Bestand findet sich zurzeit noch in Bearbeitung.
Ein Großteil der Fotos ist bereits digitalisiert und steht auf dieser Hoimepage unter der Rubrik "Ereignisse" zur Verfügung
Audio/Video-Archiv ↑
Schon zu Beginn seiner Amtszeit als Apostel hatte der spätere Stammapostel Walter Schmidt veranlasst, dass seine Gottesdienste auf Toinband aufgenommen wurden. Dies behielt er bis zu seinem Ruhestand im Jahre 1975 so bei. Fast 1000 Tonbänder sind bis heute erhalten geblieben. Schon früh gründete der Stammapostel ein Bild- und Ton-Team, das seine Arbeit auch nach der Ruhesetzung des Stammapostels beibehielt.
So sind heute über 3.000 Bild- und Tonträger im Zentralarchiv archiviert.
Von besonderem Interesse sind die über 100 Predigtauszüge von Aposteln, die als MP3-Dateien auf dieser Homepage zu hören sind.
Kirchenbücher ↑
Das Zentralarchiv in Pulheim-Brauweiler fungiert auch als Kirchenbuchstelle der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland. Es
- archiviert und verwaltet Kirchenbücher und Taufregister
- ersteilt Auskünfte für Gerichte und Privatpersonen in Erbsachen
- berät und unterstützt bei genealogischen Recherchen (Familienforschung)
- wacht über die datenschutzgerechte Benutzung der Personendaten in der Archivkirche.
Im Frühjahr 2012 hat Bezirksapostel Brinkmann entschieden, die bisher in den Gemeinden aufbewahrten Kirchenbücher und Taufregister und einige andere Unterlagen künftig zentral im Zentralarchiv zu archivieren. Seit Sommer 2012 werden diese Unterlagen in den Bezirken gesammelt und sukzessive in das Zentralarchiv überführt. Entsprechend wächst die Kirchenbuchstelle stetig an. Das vorhandene Archivgut kann aus dem „Gesamtverzeichnis der Kirchenbücher“ ersehen werden.
Nach der Zusammenlegung der Gebietskirchen Nordrhein-Westfalen und Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland(HRS) im Jahre 2018 wurde diese Regelung auch auf HRS ausgeweitet. Insgesamt werden heute im Zentralarchiv verwaltet
1.500 Kirchenbücher aus der Zeit von 1895-1990
1.000 Taufregister
50.000 Personalkarten der Mitglieder
Zur Zeit läuft ein großes Digitalisierungsprojekt im NAK-Zentralarchiv mit dem Ziel, alle Kirchenbücher und Taufbücher als PDF-Digitalisate zur Verfügung stellen zu können.
Hinweise zur Nutzung der Kirchenbücher in der Familienforschung finden Sie hier.
Chronik ↑
Einen bedeutsamen Raum in der Arbeit des NAK-Zentralarchivs nimmt das Thema Chronik ein.
Zu Beginn der 80er Jahre war durch den damaligen Stammapostel Hans Urwyler angeregt worden, dass von jeder Gemeinde eine Chronik erstellt werden sollte. Diese sollte dann jährlich um eine Chronikfortsetzung ergänzt werden. Diese bis 2005 geführten Unterlagen liegen heute in Papierform im Zentralarchiv vor.
Seit 2005 werden die Baisdaten für eine Chronik für alle Bezirke und Gemeinden im NAK-Zentralarchv fortgeschrieben und befinden in der Rubrik "Chronik" auf dieser Homepage.