* geboren am 14. Februar 1805 in Bath, England * gestorben am 3. Februar 1901 in Albury, England
Amtstätigkeit
- 13. August 1834: Apostel (erste Rufung durch Apostel Henry Drummond)
- 17. September 1834: Apostel (zweite Rufung)
Arbeitsbereich
Deutschland, Österreich, Russland, Ungarn; ab 1879 weltweit
Lebenslauf
Francis Valentine Woodhouse erhielt eine gute Schulbildung und studierte anschließend in Oxford Jura. Im Jahr 1829, dem Jahr seines Magisters, eröffnete er in London eine eigene Kanzlei. Obwohl er nur wenige Jahre als Rechtsanwalt tätig war, blieb er jedoch bis zu seinem Tod Mitglied des Rechtsanwaltkollegiums.
Im Februar 1842 heiratete er Liston Laurie, wodurch er zum Schwager des Apostels Thomas Carlyle wurde.
Schon in jungen Jahren schloss F. V. Woodhouse sich der irvingianischen Lehre an und missionierte fleißig auf den Straßen Londons.
Nach dem Tod der Apostel T. Carlyle und W. Dow im Jahr 1855 übernahm er zusätzlich deren Stämme (Norddeutschland und Russland).
In seine Amtszeit fällt die Trennung der Hamburger Gemeinde von der katholisch-apostolischen Kirche im Jahr 1863 und somit die Gründung der Neuapostolischen Kirche.
Nachdem im Jahr 1879 der vorletzte Apostel der katholisch-apostolischen Kirche verstarb, übernahm F. V. Woodhouse die Führung aller katholisch-apostolischen Gemeinden weltweit.
Bis 1891 führte er Gottesdienste in Albury durch und nahm an den monatlichen Ratsversammlungen der Londoner Gemeinden teil. Aus dem Jahr 1897 wird berichtet, dass er nicht mehr fähig war, während der Gottesdienste den Segen am Ende der Euchariestiefeier spenden zu können.
F. V. Woodhouse wurde auf dem Friedhof in Albury bestattet.
Nach seinem Tod war es in den katholisch-apostolischen Gemeinden nicht mehr möglich, Amtseinsetzungen und Heilige Versiegelungen mehr durchzuführen.
Ein ausführlicher Bericht über das Leben des Apostels ist in der Zeitschrift "Unsere Familie" Nr. 3/2001 nachzulesen.
17. September 1834