1. Startseite /
  2. Henry Drummond (A02)
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Bibliothek Chronik Genealogie Apostolat Lesesaal Medien
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
    • Archiv-News
    • Ereignisse
  • Bibliothek
    • Kirchenverlag
    • Katalog
  • Chronik
    • Gebietskirche
    • Apostelbereiche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchen-gemeinden
    • Betreute Länder
    • Einrichtungen
    • Gruppen
  • Genealogie
    • Arten und Inhalt
    • Familien-forschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Apostolat
    • Apostel-verzeichnis
    • Apostel-biografien
    • Stammapostel-Gottesdienste
    • Apostel News
    • NAK International
    • Bezirksapostel-Bereiche
  • Lesesaal
    • Publikationen
    • Zahlen - Daten - Fakten
  • Medien
    • Fotothek
    • Dokuthek
    • Audiothek
    • Videothek

Henry Drummond (A02)

 

* geboren am 5. Dezember 1786 auf dem Landgut "The Grange" (Hampshire), England * gestorben am 20. Februar 1860 in Albury, England

Amtstätigkeit

  • Engel (Ordination durch Apostel Cardale) für die Gemeinde Albury
  • Januar 1833: Apostel (Rufung; jedoch kein Amtsantritt)
  • 25. September 1833: Apostel (zweite Rufung)

 

Arbeitsbereich
Frankreich, Schottland, Teile der Schweiz

 

Lebenslauf

Henry Drummond besuchte das Internat von Harrow und studierte anschließend bis 1804 in Oxford. Als Achtjähriger erbte er - durch den Tod seines Vaters - Anteile an einer Bank, deren offizieller Partner er 1812 wurde. Ab dem Jahr 1844 arbeitete er nicht mehr für die Bank, wurde aber weiterhin von dieser großzügig unterstützt.
Am 23. Juni 1807 heiratete H. Drummond seine Cousine, Lady Henrietta Hay-Drummond, die am 7. Oktober 1856 verstarb.
Von 1810 bis 1813 (oder 1811) gehörte H. Drummond dem Unterhaus an, musste aber aufgrund gesundheitlicher Schwierigkeiten von dieser Aufgabe zurücktreten. Ab 1847 war er erneut als Parlamentarier tätig und kämpfte vorrangig gegen soziale Ungerechtigkeit und Kinderarbeit. Ebenso gründete H. Drummond im Jahr 1825 an der Universität Oxford auf eigene Kosten die weltweit erste Professur für Nationalökonomie.
Im Jahr 1817 veräußerte er "The Grange" und erwarb 1819 neben seinem Haus in London den Herrensitz Albury.
Ebenfalls im Jahr 1817 trat H. Drummond aus der Anglikanischen Kirche aus und suchte nach dem richtigen christlichen Glauben. Zunächst schloß er sich den Evangelikalen an und gründete 1819 die "Festlandgesellschaft", die bis 1834 bestand, mit dem Ziel, der Bekämpfung des Unglaubens im christlichen Europa. Er sandte etliche Geistliche zur inneren Mission nach Deutschland, Frankreich, Skandinavien, die Schweiz und Palästina.
Man betete vermehrt um die Wiederausgießung des Heiligen Geistes und beschäftigte sich mit biblischen Schriften.
Seine letzte Arbeitsreise unternahm H. Drummond Ende 1859. Die Beisetzung erfolgte am 28. Februar 1860 in der "Old Parish Church" in Albury (England).

Ein ausführlicher Bericht über das Leben des Apostels ist in der Zeitschrift "Unsere Familie" Nr. 23/1986 nachzulesen.

25. September 1833

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen

 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 9899008 und zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2021 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland