1. Startseite /
  2. Aplerbeck-Mitte feiert 100jähriges Jubiläum
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Bibliothek Chronik Genealogie Apostolat Medien
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
    • Archiv-News
    • Ereignisse
  • Bibliothek
    • Kirchenverlag
    • Katalog
    • Lesesaal
    • Dokuthek
  • Chronik
    • Gebietskirche
    • Apostelbereiche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchen-gemeinden
    • Betreute Länder
    • Einrichtungen
    • Gruppen
  • Genealogie
    • Arten und Inhalt
    • Familien-forschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Apostolat
    • Apostel-verzeichnis
    • Apostel-biografien
    • Stammapostel-Gottesdienste
    • Apostel News
    • NAK International
    • Bezirksapostel-Bereiche
    • NAKI_News
  • Medien
    • Fotothek
    • Audiothek

Aplerbeck-Mitte feiert 100jähriges Jubiläum

 

Dortmund. Mit einem Gottesdienst und einem anschließenden Empfang am Sonntag, 26. März 2017, feierte die Gemeinde Aplerbeck-Mitte den Auftakt zu ihrem Jubiläumsjahr zum 100. Geburtstag. Apostel Wilhelm Hoyer überbrachte Gratulationen des Bezirksapostels an die Jubiläumsgemeinde.

Zentrale Aussage in dem Brief des Bezirksapostels war ein Zitat aus dem 126. Psalm: "Der Herr hat Großes an uns getan; des sind wir fröhlich." (Psalm 126,3)

Beginn in einem ehemaligen Stall

Ein bescheidener Beginn sei es gewesen im Jahr 1917, als sich wenige Aplerbecker Familien einen vormals als Stall genutzten Raum hergerichtet hatten, um gemeinsam Gottesdienste zu feiern, so blendete Apostel Hoyer in die Gründerzeit der Gemeinde zurück. Mut und Entschlossenheit und vor allem eine Vision in ihrem Innersten seien die Motive für ihr Beginnen gewesen.

"Bethlehemsstall" hätten die Aplerbecker ihren ersten Versammlungsraum genannt, wohl auch im Hinblick auf die bescheidenen Verhältnisse zur Zeit der Geburt Jesu, so zitierte der Apostel aus der Gemeindechronik.

Ein Blick in die Gemeindechronik

Aus Anlass des Jubiläums haben die Aplerbecker eine Festschrift herausgegeben, in welcher sie auf 40 Seiten die Geschichte der Gemeinde skizzieren. Darin ist zu lesen, dass es bereits 1906 vier Aplerbecker Familien gab, die in der schon seit 1898 bestehenden Gemeinde Holzwickede die Gottesdienste besuchten und später zu den Gründungsmitgliedern der Gemeinde Aplerbeck zählten.

In den Jahren 1908 bis 1912 gab es schon erste Hausgottesdienste in Aplerbeck, so sagen Eintragungen in alten Adressbüchern aus jener Zeit. Ein Aplerbecker Kirchenbuch jedoch und damit ein Indiz für eine Gemeinde existierte zu jener Zeit noch nicht. Erst ab 1917 wurde ein Kirchenbuch geführt und ab 1919 hatte die Gemeinde ihren ersten eigenen Vorsteher.

1928 Umzug in die Ruinenstraße

Nach dem Beginn im "Bethlehemsstall" wechselte die junge Gemeinde bereits im Jahr 1920 ihren Versammlungsort. Acht Jahre lang versammelte sie sich in einem als Gottesdienstlokal erichteten Anbau am Hause Kaiserstraße 5, der heutigen Köln-Berliner-Str. 71. Gut zehn Jahre nach ihrer Gründung - im Jahr 1928 - zog die rasch wachsende Gemeinde zum zweiten Mal um, weil die Räumlichkeiten nicht ausreichten. Diesmal hieß die Adresse Ruinenstraße 5, mitten im Dorf, wie die Aplerbecker ihren Ort nennen.

Auch heute noch, fast 90 Jahre später, ist das nach wie vor die Adresse der Aplerbecker Gemeinde - zentral gelegen an den Hauptknotenpunkten des Öffentlichen Nahverkehrs und in unmittelbarer Nachbarschaft zur katholischen St. Ewaldi Gemeinde und in der Nähe der auch an der Ruinenstraße gelegenen evangelischen Kirchengemeinde St. Georg.

Gemeindegründungen und Fusion

Ab Mitte des vorigen Jahrhunderts dann wurden von Aplerbeck aus weitere Gemeinden gegründet. Zunächst Sölde (1950), dann Schüren (1959) und schließlich Aplerbeck-Nord (1965). Das bedeutete auch immer den Weggang von Aplerbecker Gemeindemitgliedern in die neuen Gemeinden. 1967 wechselten noch einmal etwa 40 Gemeindemitglieder nach Aplerbeck-Nord, als für diesen Standort eine eigene Kirche eingeweiht wurde.

Es dauerte bis 2013, als durch die Fusion der Gemeinden Sölde und Schüren mit Aplerbeck-Mitte wieder teilweise zusammengeführt wurde, was ein halbes Jahrhundert zuvor schon einmal zusammen war. Im Mai 2013 feierten die Aplerbecker zusammen mit den Söldern und Schürenern die Weihe des neuen Gemeindezentrums an der Ruinenstraße, in dem die Gemeinde jetzt den Jubiläumsauftakt beging.

100 Amtsträger

Einhundert Amtsträger, allesamt ehrenamtlich tätige Seelsorger, haben seit der Gemeindegründung im Jahr 1917 in Aplerbeck gewirkt. Zurzeit sind es ein Evangelist, acht Priester und 13 Diakone.

Die Gemeindestärke laut Kirchenbuch beläuft sich auf rund 400 Mitglieder. Damit zählt Aplerbeck-Mitte zu den größeren Gemeinden im Bezirk Dortmund mit seinen derzeit 23 Gemeindestandorten.

Ehre sei Gott!

Das Jubiläumsjahr stellten die Aplerbecker unter das Motto "Ehre sei Gott!", mit dem sie Bezug nahmen auf das von Stammapostel Jean-Luc Schneider für das Jahr 2017 herausgegebene Jahresmotto  "Ehre sei Gott, unserm Vater!" Ein eigens dazu entwickeltes Logo ziert sowohl das Titelbild der Festschrift als auch alle weiteren Druckstücke wie Plakate für den Schaukasten, Einladungskarten und Terminflyer. Ein großes Werbebanner ist an der Außenwand des Kirchengebäudes angebracht.

Apostel Hoyer griff in seinem Grußwort, das in der Festschrift und Chronik der Gemeinde Aplerbeck abgedruckt ist, ebenfalls das Motto des Jahres 2017 auf. Seine Wünsche an die Jubiläumsgemeinde fasste er mit einem Zitat aus dem Judasbrief zusammen: "Ihr aber meine Lieben, erbaut euch auf den allerheiligsten Glauben und betet im Heiligen Geist, und erhaltet euch in der Liebe Gottes und wartet auf die Barmherzigkeit unseres Herrn Jesus Christus zum ewigen Leben".(Judas 20).

Wechsel in der Gemeindeleitung

Der Auftakt zum Jubiläumsjahr der Gemeinde Aplerbeck-Mitte brachte auch eine personelle Veränderung mit sich. Apostel Wilhelm Hoyer beauftragte Evangelist Gerald Rockenfelder mit der Leitung der Gemeinde, nachder er den bisherigen Vorsteher, Evangelist Günter Lohsträter, in den Ruhestand verabschiedet hatte.

Über den Gottesdienst selbst und den Vorsteherwechsel folgt ein weiterer Bericht.

Grußworte zum Jubiläum

Nach dem Gottesdienst las Evangelist Gerald Rockenfelder das bereits zitierte Grußwort von Bezirksapostel Rainer Storck an die Gemeinde vor. Ulrike Röwekamp, Gemeindereferentin der benachbarten katholischen St. Ewaldi Gemeinde, überbrachte Grüße der katholischen und evangelischen Christen am Ort und Barbara Blotenberg, ehemalige Bezirksbürgermeisterin des Stadtbezirks Aplerbeck, sprach ein Grußwort im Auftrag des Aplerbecker Flüchtlingshilfevereins, mit dem die Gemeinde Aplerbeck im Verbund mit der evangelischen und der katholischen Gemeinde zusammenarbeitet.

Insgesamt erlebten 320 Gottesdienstteilnehmer, unter ihnen neben den Aplerbeckern die Glaubensgeschwister aus der Gemeinde Wickede, die Vorsteher und ihre Frauen aus den 23 Dortmunder Gemeinden und Mitglieder der Kolpingsfamilie der benachbarten katholischen St. Ewaldi Gemeinde den Festgottesdienst. Anschließend waren alle zu einem Empfang in einem großen Festzelt eingeladen, das auf dem Parkplatz aufgebaut war.

Einladung zu weiteren Jubiläumsaktionen

Weitere Festlichkeiten aus Anlass des Jubiläums folgen am Donnerstag,  15. Juni 2017 (Fronleichnam), mit einer historischen Wanderung durch Aplerbeck unter der Anleitung des Aplerbecker Geschichtsvereins sowie am 8. und 9. Juli 2017 mit einem Sommerfest rund um die Aplerbecker Kirche. Zu diesem Wochenende mit einem Gottesdienst am Sonntag, dem 9. Juli 2017, mit Bezirksältester Stefan Pöschel sind alle ehemaligen Aplerbecker Gemeindemitglieder, sowie Freunde und Gönner der Gemeinde herzlich eingeladen.

Über die Fortsetzung der Feierlichkeiten nach den Sommerferien des Jahres 2017 wird es

Text: Günter Lohsträter Bilder: Archiv, Frank Schuldt, Günter Lohsträter

Bericht auf nak-nrw.de

26. März 2017

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen

 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 9899008 und zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2021 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland