1. Startseite /
  2. 22. Mai 2016 - Neuer Bezirksevangelist für Hamm
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Bibliothek Chronik Genealogie Apostolat Lesesaal Medien
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
    • Archiv-News
    • Ereignisse
  • Bibliothek
    • Kirchenverlag
    • Katalog
  • Chronik
    • Gebietskirche
    • Apostelbereiche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchen-gemeinden
    • Betreute Länder
    • Einrichtungen
    • Gruppen
  • Genealogie
    • Arten und Inhalt
    • Familien-forschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Apostolat
    • Apostel-verzeichnis
    • Apostel-biografien
    • Stammapostel-Gottesdienste
    • Apostel News
    • NAK International
    • Bezirksapostel-Bereiche
  • Lesesaal
    • Publikationen
    • Zahlen - Daten - Fakten
  • Medien
    • Fotothek
    • Dokuthek
    • Audiothek
    • Videothek

22. Mai 2016 - Neuer Bezirksevangelist für Hamm

 

Hamm/Unna. Bezirksapostel Rainer Storck besuchte am Sonntagnachmittag, 22. Mai 2016, die Gemeinde Unna. Im Gottesdienst ordinierte er mit Olaf Auffenberg einen neuen Bezirksevangelisten für den Kirchenbezirk Hamm. Gleichzeitig verabschiedete er Bezirksevangelist Heinz-Gerd Uhlenbruch in den Ruhestand. Der Gottesdienst wurde via Internet auf anderen Gemeinden im Bezirk Hamm übertragen.

Grundlage für den Gottesdienst am 22. Mai 2016 in Unna war das Bibelwort aus 1. Johannes 5,12: „Wer den Sohn hat, der hat das Leben; wer den Sohn nicht hat, der hat das Leben nicht." Jesu „zu haben“ zeige sich in vier wichtigen christlichen Merkmalen, erläuterte der Bezirksapostel in der Predigt: An ihn zu glauben – wie es im Glaubensartikel zum Ausdruck komme – sowie Jesus in den Sakramenten und in der Gemeinde zu suchen.

Gleichzeitig gelte es, Jesu Gnade anzunehmen. Dies bedeute, dem Nächsten gegenüber gnädig zu sein und zudem gegen die Sünde, gegen den Riss im eigenen Gottesverhältnis, intensiver als zuvor anzugehen. Als letztes Merkmal rief Bezirksapostel Storck dazu auf, Jesus in den Lebensalltag mit seinen vielfältigen Entscheidungen mehr als bisher einzubeziehen.

Nüchtern und zuverlässig

Im Anschluss an die Feier des Heiligen Abendmahls nahm Bezirksapostel Storck zwei Handlungen vor: Er versetzte Bezirksevangelist Heinz-Gerd Uhlenbruch (66) in den Ruhestand. In der Ansprache hob der Leiter der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen die Nüchternheit und Zuverlässigkeit von Bezirksevangelist Uhlenbruch hervor. Dieser wirkte mehr als 45 Jahre als Seelsorger in der Kirche, davon nahezu sieben Jahre als Bezirksevangelist.

Heinz-Gerd Uhlenbruch ist geborener Dortmunder. Seine kirchliche Heimat war über viele Jahre die Gemeinde Kamen-Methler. Dort diente er als Unterdiakon, Diakon und Priester. 2008 folgte die Ordination zum Evangelisten, am 27. Mai 2009 die Ordination zum Bezirksevangelisten. Als Vorsteher war er von 2001 bis 2009 in der Gemeinde Bergkamen-Rünthe tätig und von 2008 bis 2016 in der Gemeinde Kamen.

Zuhören und helfen

Als Nachfolger und neuen Bezirksevangelisten ordinierte der Bezirksapostel Evangelist Olaf Auffenberg, Vorsteher der Gemeinde Unna. „Nimm dir Zeit zum Zuhören, das ist der Weg zur Hilfe", gab der Bezirksapostel dem 52-Jährigen mit auf den Weg.

Olaf Auffenberg ist gebürtig aus Unna und wohnt in Kamen-Methler. In der Gemeinde Unna wirkte er als Unterdiakon, Diakon und Priester. Er dient seit 18 Jahren als Gemeindevorsteher. Seit 2006 leitet er die Gemeinde Unna.

Text: Jürgen Koschker/Frank Schuldt

Fotos: Dieter Witte

 

22. Mai 2016

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen

 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 9899008 und zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2021 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland