1. Startseite /
  2. Aaron Wedson Gausi (N0571)
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Bibliothek Chronik Genealogie Apostolat Lesesaal Medien
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
    • Archiv-News
    • Ereignisse
  • Bibliothek
    • Kirchenverlag
    • Katalog
  • Chronik
    • Gebietskirche
    • Apostelbereiche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchen-gemeinden
    • Betreute Länder
    • Einrichtungen
    • Gruppen
  • Genealogie
    • Arten und Inhalt
    • Familien-forschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Apostolat
    • Apostel-verzeichnis
    • Apostel-biografien
    • Stammapostel-Gottesdienste
    • Apostel News
    • NAK International
    • Bezirksapostel-Bereiche
  • Lesesaal
    • Publikationen
    • Zahlen - Daten - Fakten
  • Medien
    • Fotothek
    • Dokuthek
    • Audiothek
    • Videothek

Aaron Wedson Gausi (N0571)

 

* geboren am 25. Dezember 1949 in Rumphi, Malawi * gestorben am 8. September 2010 in Mzuzu, Malawi

Amtstätigkeit

  • 28. August 1974: Diakon durch Apostel Gert Naudé in Mphemba, Malawi
  • 22. April 1977: Priester durch Bezirksapostel Andrew Fernandes in Mphemba, Malawi
  • 15. Februar 1987: Evangelist durch Bezirksapostel Andrew Fernandes in Blantyre-Chirimba, Malawi
  • 1. Januar 1988: Hirte durch Bezirksapostel Duncan Burton Mfune in Blantyre-Chirimba, Malawi
  • 21. September 1996: Bezirksevangelist durch Bezirksapostel Duncan Burton Mfune in Karonga, Malawi
  • 21. September 1997: Bischof durch Stammapostel Richard Fehr in Lusaka, Sambia
  • 24. September 2000: Apostel durch Stammapostel Richard Fehr in Lilongwe, Malawi

 

Arbeitsbereich
Malawi

 

Lebenslauf

A. W. Gausi wurde im Jahr 1955 in der Neuapostolischen Kirche getauft und noch im selben Jahr von Bezirksapostel Hubert Fernandes versiegelt.
Er studierte in Malawi und den Niederlanden, arbeitete später als Regionalleiter einer großen Firma.

Apostel A. W. Gausi starb im Alter von 60 Jahren im Mzuzu General Hospital nach einer Herzinsuffizienz durch hohen Blutdruck; er hinterlässt seine Mutter, seine Ehefrau, drei Töchter, einen Sohn und vier Enkelkinder.
Hunderte von Trauernden aus ganz Malawi reisten nach Mzimba, um an der Beerdigung des Apostels A. W. Gausi teilzunehmen.
Bezirksapostel C. S. Ndandula leitete die Trauerfeier am 14. September 2010 in der Kirche Mzimba-Central (Malawi) im Beisein der Apostel A. Mhango, M. Chipanda, A. Nyaleye, J. Kaira, S. Munsaka, K. Soko und A. Samalam und verwendete dazu das Wort aus Jesaja 54, 10.
Nach dem Gottesdienst führte die Prozession in das Heimatdorf des Apostels Elunyeni, das etwa 18 Kilometer von Mzimba entfernt ist. Bezirksapostel C. S. Ndandula beschrieb den Heimgegangenen als eine freundliche Person, die von allen, die ihn kannten, sehr geschätzt wurde. Er diente dem Herrn in Demut und mit großem Eifer.

 

Copyright Portrait 1: NAK International

24. September 2000

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen

Am 24. September 2000 ordiniert Stammapostel Fehr in Lilongwe (Malawi) die Apostel B. A. Semba (Mosambik), A. W. Gausi und A. N. Mhango (Malawi) und R. Nsamba, M. Chileshe sowie R. Muyenga (Sambia)
Bezirksapostel Ndandula (links) während des Trauergottesdienstes für Apostel Gausi am 15. September 2010 in Mzimba-Central
Die Schwestern (v. l.) Mhango, Gausi und Kaira während des Trauergottesdienstes für Apostel Gausi
Die Sargträger beim Verlassen der Kirche Mzimba-Central nach dem Trauergottesdienst für Apostel Gausi
Bezirksapostel Ndandula am Grab von Apostel Gausi
Die Kinder und Verwandte von Apostel Gausi singen ein Lied am Grab
Apostle Gausi put to rest (von "naczam")
 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 9899008 und zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2021 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland