Amtstätigkeit
Arbeitsbereich
Australien
Lebenslauf
„Als Kind neuapostolischer Eltern wurde ich am 31. Januar 1908 in Braunschweig geboren und am 17. Mai desselben Jahres versiegelt. Im Jahre 1910 wanderten meine Eltern zusammen mit mehreren anderen neuapostolischen Familien nach Australien aus. Während meiner Kindheit gehörte die Familie zur Landgemeinde Riverleigh (Queensland), die unter der Leitung des späteren Apostels Dietz stand.
Im Jahre 1925 erhielt ich eine Stellung in der Queensländischen Hauptstadt Brisbane, wo zu dieser Zeit noch keine Gemeinde bestand. Kurz zuvor hatte eine neuapostolische Witwe mit ihren zwei Söhnen ebenfalls ihren Wohnsitz nach Brisbane verlegt. Obwohl ich die Geschwister bis dahin noch nicht kannte, währte es nicht lange, bis wir uns zusammenfanden. Auf Wunsch des Apostels Dietz bemühten wir uns nun gemeinsam, in dieser Stadt Zeugnis vom Werk des Herrn abzulegen. Der liebe Gott begleitete unsere Arbeit mit seinem Segen, so daß recht bald in Brisbane eine Gemeinde gegründet werden konnte.
Am 25. Dezember 1928 empfing ich das Diakonenamt und am 25. Januar 1931 das Priesteramt. Am 21. April 1935 wurde mir das Evangelistenamt übertragen und am 23. Oktober 1939 das Bezirksältestenamt. Apostel Abicht hat mich dann am 28. Juni 1953 im Auftrag des Stammapostels J. G. Bischoff zum Apostel eingesetzt.
Nach dem Heimgang des Bezirksapostels Abicht durch einen Verkehrsunfall, am 27. September 1957, wurde mir das Bezirksapostelamt durch den Stammapostel Bischoff übertragen.
Möge der himmlische Vater meine Arbeit auch weiterhin mit reichem Segen und Erfolg krönen und mir neben der Gesundheit des Leibes die Weisheit von oben schenken, die zur Durchführung meiner verantwortungsvollen Tätigkeit bis auf den Tag des Herrn erforderlich ist.“
Nach seiner Ruhesetzung konnte O. W. W. Gerke gemeinsam mit seiner Ehefrau fast 20 Jahre lang einen beschaulichen Lebensabend verbringen.
Die Trauerfeier führte Bezirksapostel Andrew Andersen am 27. Mai 2005 in der Kirche Brisbane (Australien) durch.
Aus seiner Feder
Berichte
© Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland