* geboren am 29. April 1815 in Batavia, Niederländisch-Ostindien * gestorben am 10. Dezember 1883 in Batavia, Niederländisch-Ostindien
Amtstätigkeit
- 19. Oktober 1879: Apostel
Arbeitsbereich
Niederländisch-Ostindien (heutiges Indonesien)
Lebenslauf
Frederik Lodewijk Anthing wurde in den Niederlanden ausgebildet, machte dort seinen Studienabschluss im Rechtswesen und war dann in der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Semarang tätig. 1863 zog F. L. Anthing nach Batavia (das heutige Jakarta) und wurde dort Mitglied des Obersten Gerichtshofes von Niederländisch-Ostindien - später sogar als dessen Vizepräsident.
Um das Jahr 1855 begann er damit, die Einheimischen rund um Semarang zu evangelisieren. Er sandte dazu auch einheimische Missionare ins Land. Durch diese Arbeit konnten einige Gemeinschaften gegründet und ein "javanisches Christentum" angeregt werden. Die Zusammenarbeit mit niederländischen Missionsgesellschaften zeigte Früchte und das "Depok-Seminar" wurde gegründet, die erste von Missionaren geleitete Schule für einheimische Evangelisten. F. L. Anthing hielt die Methoden der Gesellschaft jedoch für zu weltlich und brach die Zusammenarbeit bald wieder ab.
Auch nach seinem beruflich bedingten Umzug nach Batavia, missionierte er weiter und bildete ca. 50 einheimische Javanesen zu Missionaren aus, da er als Niederländer bis 1873 im Land nicht offiziell unter Einheimischen missionieren durfte.
Im Jahr 1870 hatte F. L. Anthing sein gesamtes Vermögen für die Missionsarbeit ausgegeben und zog deshalb in die Niederlanden, um dort Unterstützer für die Missionierung auf Java zu finden. 1879 kam er dann in Kontakt mit der "Apostolische Zending" und wurde daraufhin am 12. Oktober 1979 von Apostel F. W. Schwartz versiegelt und am 19. Oktober 1879 zum Apostel für Java und Niederländisch-Ostindien (Stamm Sebulon) ordiniert.
Am 30. Juli 1881 reiste er zurück nach Batavia und baute dort unter Mithilfe seiner ehemaligen Schüler apostolische Gemeinden auf.
Er starb am 10. Dezember 1883, als er auf eine fahrende Straßenbahn aufspringen wollte.
19. Oktober 1879